Hier finden Sie alle Presseartikel der Agenda Varel und Freiwilligenagentur Ehrensache seit 2018
2023
Agenda und Freiwilligenagentur: Vorstellung auf Neubürgerempfang / Selbstfairsorgt
Agenda: Hundefreilauffläche im Ausschuss
Agenda: Baltengräber - Stadt Varel fördert Broschüre
Freiwilligenagentur: Infoveranstaltung Ferienpassprogramm mit Jugendzentrum
Freiwilligenagentur: Friendship Force Varel gewinnt neue Mitglieder durch Mitwirk-O-Mat
Agenda: AK Klimaschutz - Mitwirkung am Radverkehrskonzept
Agenda: Gruppe Baltengräber als Menschen des Jahres in NWZ nominiert
Agenda: Schülerfloh - Mitstreiter gesucht!
Agenda: Agendagruppe Klimaschutz Dienstags im FairMarkt
Börse der Ideen: Umbau im Oktober 2022 gestartet
Agenda: PAI Projekt - Kunstprojekt IGS Friesland-Süd
Freiwiligenagentur: Einladung zu Varel trifft ...
Agenda: Kooperationen mit Klimagruppe Friesische Wehde 2022
2022
Agenda: Heißer Teller an Heiligabend
Agenda: Baltengräber - Spendenübergabe Drehorgel-Stiftung
Freiwilligenagentur: Start Mitwirk-O-Mat
Freiwilligenagentur: Tag des Ehrenamtes
Agenda: Förderverein Kita Wiese organisiert Weihnachtsgeschenkeaktion
Agenda: LEADER Projekt Bänke und TT-Platte für das JUZ WEBEREI
Agenda: Naturkieker Projekt
Agenda: Initiative Hundefreilauffläche sucht Fläche
Freiwilligenagentur: Workshop Versicherung
Agenda: Bericht vom Nicaragua Projekt
Börse der Ideen: Umbau beginnt
Agenda: Kita an der Wiese hat viele Pläne nach der Vereinsgründung
Agenda: AK Weinberghaus bietet Führung an
Agenda: Agendagruppe Klimaschutz über Balkonkraftwerke
Agenda: 2. Spende Premium Aerotec
Freiwilligenagentur: Varel trifft ... Einladung 3. Treffen
Agenda: Fazit Ferienpass 2022
Agenda: Erinnerungspark für Baltengräber
Freiwilligenagentur: Infotag Ehrenamtskarte zum Hospizlauf
Freiwilligenagentur: Integrationslotsenkurs startet
Freiwilligenagentur: Workshops im September
Agenda: Initiative Hundefreilauffläche im Ausschuss
Agenda: AK Klimaschutz spricht sich für Busshuttle nach Dangast aus
Agenda: PAG Ukraine Projekt - Stadtbibliothek Varel
Agenda: Selbstfairsorgt im Tivolini
Freiwilligenagentur: Unterstützung Hospizlauf
Freiwilligenagentur: Varel trifft ... Treffpunkt für Vereine, Engagierte und Interessierte
Agenda: Spende für den Heißen Teller
Agenda: Neuer Schülerfloh
Agenda: AK Weinberghaus - Geschichte des Hauses in der Schüttingstraße
Agenda: Ferienpassaktion Varel mit dem Rad
Freiwilligenagentur: Telefonkette gegen Einsamkeit
Agenda: Dein Deichrad jetzt in Varel
Freiwilligenagentur: Integrationslotsenkurs
Die Freiwilligenagentur bietet ab September in Varel einen Kurs für angehende Integrationslots:innen an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die sich im Bereich Flucht/Integration bereits engagieren oder engagieren möchten. Ab sofort sind Anmeldungen dafür möglich.
Nicht zuletzt durch den Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der damit wieder steigenden Zahl an Geflüchteten in Varel ist der Bedarf an Menschen, die beim Ankommen helfen, gestiegen. Da die Tätigkeiten der Integrationslotsinnen und -lotsen sehr vielfältig sind und teils auch Hintergrundwissen und Fingerspitzengefühl erfordern, fördert das Land Niedersachsen die Fortbildung von Integrationslotsinnen und -lotsen. In Varel organisiert die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ diesen Kurs.
An insgesamt 13 Terminen, die in der Zeit vom 19. September bis 19. Dezember 2022 jeweils an Montagen und Freitagen stattfinden, sollen verschiedene Themen bearbeitet und Wissen vermittelt werden: Neben Fluchtgründen und dem Kennenlernen des Aufgabengebietes eines/einer Integrationslots:in sollen die Teilnehmenden auch Mitarbeitende relevanter Institutionen kennenlernen, mit denen Geflüchtete in Berührung kommen. Auch die eigene Rolle im Engagement und die Begleitung der Ehrenamtlichen durch die Stadt Varel wird thematisiert.
Weitere Informationen und alle Termine finden Sie im Infoblatt der Freiwilligenagentur
Wer Interesse hat, kann sich ab sofort informieren und anmelden: Freiwilligenagentur „Ehrensache“, Anne Büttner, Schloßstr. 2, 04451-9181063, buettner@agenda-varel.de
Agenda: AK Weinberghaus bietet Führungen an
Agenda: Hafenfestival
Freiwilligenagentur: Vernetzungstreffen Fördervereine
Zu einem Vernetzungstreffen der Vareler Fördervereine von Kitas und Schulen hatte die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ Ende Juni in den Außenbereich ihrer Geschäftsstelle eingeladen.
Der Grund, speziell diese Vereine einzuladen, war die große Zahl derer und die Tatsache, dass alle ähnliche Ziele verfolgen: Insgesamt 13 Fördervereine, welche Schulen und Kindertagesstätten/Krippen unterstützen, zählt Varel. Das sind 13 Vereine mit engagierten Bürger:innen, deren Schwerpunkt unter anderem darauf liegt, Gelder zu akquirieren, um damit die Einrichtungen mit zusätzlichen Anschaffungen oder Angeboten zu unterstützen. Von der finanziellen Unterstützung benachteiligter Kinder bis hin zur Beschaffung neuer Spielgeräte für die Einrichtung – die Bandbreite der Vereinsaktivitäten ist groß.
Egal ob der Verein erst in diesem Jahr neu gegründet wurde, wie der „Förderverein Kita an der Wiese e.V.“ oder bereits vielen Jahrzehnten existiert, wie die Fördervereine der Grundschulen Büppel oder Langendamm – sie alle stehen vor ähnlichen Aufgaben: Gute Förderpartner finden und aktive Freiwillige gewinnen.
Die zwölf Teilnehmenden tauschten sich über die Voraussetzungen, aber auch aktuellen Themen aus. Man gab sich Tipps für die Mitgliedergewinnung und sammelte gemeinsam mögliche Förderpartner in der Region.
Das Interesse aneinander ist groß, sodass das Treffen im nächsten Jahr wiederholt werden soll. Wer Interesse an einem Engagement in einem Förderverein hat, kann sich gern bei der Freiwilligenagentur „Ehrensache“ (Schloßstr, 2 in Varel, 04451-9181063, buettner@agenda-varel.de) melden.
Freiwilligenagentur: 2. Vereinsstammtisch
Die Freiwilligenagentur lädt alle engagierten Vareler:innen am Freitag, dem 1. Juli um 16 Uhr ins Tivoli zu einem Austauschtreffen ein.
Im Mai hatte der erste „Vareler Vereinsstammtisch“ vor der Geschäftsstelle von Agenda und Freiwilligenagentur „Ehrensache“ stattgefunden. Zahlreiche Interessierte Vereinsaktive kamen zum Treffen, bei dem es zunächst um ein Kennenlernen und einen ersten Austausch ging. Schnell wurde klar: Nicht jeder kannte sich vorher schon oder wusste voneinander, aber das Interesse an dem Engagement der anderen ist groß und der Wunsch nach regelmäßigem Austausch bei allen vorhanden.
So soll das Treffen nun regelmäßig einmal im Quartal stattfinden. Ziel ist der Austausch untereinander, das Profitieren von Erfahrungen der anderen sowie die Möglichkeit, in diesem Rahmen auch Vereinsübergreifend gemeinsame Projekte zu planen.
Eingeladen ist jede:r, der oder die sich freiwillig engagiert und Lust auf Austausch hat. Auch am Engagement Interessierte sind herzlich eingeladen, darüber in Kontakt zu kommen und so das für ihn oder sie passende Ehrenamt zu finden.
Die Anmeldung zum Treffen ist ab sofort hier möglich: Freiwilligenagentur „Ehrensache“, Anne Büttner, Schloßstr. 2, 04451-9181063, buettner@agenda-varel.de
Freiwilligenagentur: Workshop Freiwillige gewinnen
Agenda Varel: Sommerfest TUS Dangastermoor mit PAG Projekt unterstütz
Agenda Varel: PAG Ukraine Hilfsprojekt
Die PAG spendet aus Erlösen der „Glückspfennigaktion“ 5000 € an die Agenda Varel. Das Geld soll den Ukrainer:innen hier in Varel und Umgebung (Radius Zetel und Bockhorn) zugutekommen.
Wir möchten damit Vereinen, Initiativen, Einzelpersonen und andere Gruppen, wie auch Schulen und Jugendzentren und ganz besonders auch Ukrainer:innen selber ansprechen, sich bei der Agenda Varel mit Projektideen zu bewerben. Es können Einzelprojekte mit bis zu 1000 Euro eingereicht werden. Die Agenda Varel wird selber keine eigenen Projekte durchführen. Wir möchten die bestehen Strukturen fördern und neue Projekte finanziell unterstützen.
HIER finden Sie ein INFOBLATT mit allen Informationen über mögliche Projekte und Ideen.
HIER finden Sie das ANTRAGSFORMULAR auf deutsch/ukrainisch finden Sie
HIER finden Sie das Formular für ein 9€ Ticket (Juli/August) .
Gerne können Sie diese Informationen an weitere Ansprechpartner: innen, Vereine, Verbände weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass wir dieses Projekt nur in der Stadt Varel und den Gemeinden Zetel und Bockhorn anbieten können.
Anträge können über das Antragsformular bis zum 08.07.2022 gestellt werden.
Für alle Fragen oder Anliegen dazu, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: ukraine@agenda-varel.de oder 04451-9181063.
Agenda Varel: Barcamp 2022
Agenda Varel: AK Weinberghaus - Broschüre über Synagoge
Agenda Varel: Spende aus RaiBa Gewinnsparen
Freiwilligenagentur: Einladung Fortbildungsreihe
Freiwilliges Engagement ist vielfältig und bunt. Auf freiwillig Engagierte und vor allem auf Vereinsvorstände kommen viele unterschiedliche Aufgaben zu. Damit alles gut läuft und die Freude am Engagement dauerhaft anhält, ist fachlicher Input und Austausch wichtig. Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ hat viele verschiedene Themen in einer kostenlosen Fortbildungsreihe aufgegriffen und lädt alle Interessierten – ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, ob einfaches Mitglied oder Vorstand – zu kostenlosen Teilnahme ein.
Auch wer sich zukünftig für ein Engagement interessiert, ist eingeladen.
Folgende Themen werden in den Fortbildungen angeboten: Freiwillige gewinnen (21.06.22) , Digitale Zusammenarbeit (20.09.22) , Gruppensitzungen und Moderationstechniken (27.09.22) , Versicherungen (08.11.22) und Freiwilligenmanagement (22.11.22) jeweils von 18.00 bis 20.30 Uhr in der Weberei Varel.
Anmeldungen sind per Email unter buettner@agenda-varel.de oder telefonisch unter 04451 -9181063 möglich.
Agenda Varel: Heißer Teller jetzt unter dem Dach der Agenda Varel
„Der heiße Teller ist eine Institution in Varel und wir sind glücklich
, dass Alexander Westermann und sein Team unter das Dach der Agenda Varel kommen“, berichtet Hans-Joachim Meyer zum Felde, 1. Vorsitzender der Agenda Varel.
Den „Heißen Teller“ gibt es seit November 2017 und wurde von Alexander Westermann ins Leben gerufen. Er und sein Team bieten einmal im Monat in den Räumlichkeiten des I-Cafes, Schlossstraße 2 einen offenen und kostenlosen Mittagstisch an. Das Angebot richtet sich an alle Menschen und soll auch ein Treff für Begegnung und Gespräche sein.
Mittlerweile fand das Angebot bereits zum 40. mal statt.
Im Schnitt kommen ca. 12-15 Gäste.
„Uns erreichen immer wieder Geldspenden. Mit der Anbindung an die Agenda Varel können wir diese Gelder jetzt verwalten und auch Spendenbescheinigungen ausstellen. Wir möchten das Netzwerk der Agenda nutzen und freuen uns über die hauptamtliche Unterstützung auch durch die Freiwilligenagentur,“ so Alexander Westermann.
Mit den Geldspenden werden Lebensmittel für das Mittagessen gekauft. An Weihnachten gibt es auch immer eine Spezialausgabe.
Jede:r der den Heißen Teller persönlich oder finanziell unterstützen möchte, kann sich jetzt an die Freiwilligenagentur Varel wenden oder kommt zum nächsten Heißen Teller.
Agenda Varel: Straßenkonzerte
Die Vareler Fußgängerzone wird in diesem Frühsommer zur Bühne einer Serie von Straßenmusik-Events.
Studierende des Fachbereichs Musik der Oldenburger Uni werden an insgesamt fünf Samstag Vormittagen vor dem Büro der Agenda Varel in der Schlossstraße 2 jeweils zwischen 11 Uhr und 12 Uhr als Solos und Duos auftreten, um dazu beizutragen, die Fußgängerzone in einen lebhaften Wohlfühlort zu verwandeln.
Hintergrund der Aktion ist, dass die Corona-Pandemie den Fußgängerzonen arg zugesetzt hat, und viele Studentenjobs, zum Beispiel in der Gastronomie, weggefallen sind.
Die Konzerte werden von der Town & Country Stiftung gesponsert werden. Die in Erfurt ansässige Stiftung, welche mit der Fertighausfirma Town & Country verbunden ist, setzt sich seit mehr als zehn Jahren für unterschiedliche gesellschaftliche Belange ein.
„Wo gute Musik gespielt wird, fühlt man sich wohl, und die Straßenmusik-Events werden sowohl unserer Stadt als auch den jungen talentierten Musikern helfen“, so Jens Kastner, der Initiator der Aktion.
Zum ersten Termin am 14. Mai stehen das Soul-Pop/Indie-Pop Duo Intervalicmit Coversongs und Eigenkompositionen auf dem Plan. Am 28. Mai folgt das Duo Steamy Windows mit Soul-Pop/Rock-Pop und am 4. Juni dann das Schneiderswingduo mit französischem „Jazz Manouche.“ Am 18. Juni kommt Singer-Songwriter Florian Pretzer. Pianist und Sänger Fynn Cordes spielt am 2. Juli mit einer Songauswahl aus Funk, Soul, Rock, Pop und Classics.
„Wir freuen uns sehr, in Varel zu spielen, denn in der Pandemie konnten wir Kunstschaffende Auftrittsmöglichkeiten nicht realisieren, und in Lockdown-Phasen war ein Proben kaum möglich“, so Musikerin Lilly Michalsky.
„Unterrichtsformen wie Gesangs- und Klavierunterricht konnten zwar weiterhin stattfinden, jedoch eine lange Zeit nur online, was deutlich herausfordernder und anstrengender auf beiden Seiten war.“
Der Kontakt zwischen der Town & Country Stiftung und Jens Kastner wurde durch die Agenda Varel hergestellt.
Laut Janita Budde-Frerichs von der Agenda Varel sei das Projekt ein tolles Beispiel für bürgerschaftliches Engagement, welches mit der Agenda Varel möglich ist. Als Trägerverein ist es der Agenda möglich, Spendengelder entgegenzunehmen und Quittungen auszustellen.
„Solche Projekte sind als Privatperson häufig schwierig umzusetzen,“ so Janita Budde-Frerichs. „Die Agenda Varel möchte genau da ansetzen und Vareler Bürger*innen die Möglichkeit geben, eigene Ideen zu realisieren.“
Fridtjof Möhlenbrock, Geschäftsführer von Town & Country in Rastede, freut sich ebenfalls auf die künstlerische Live-Darbietungen nach der langen Pandemie-bedingten Zwangspause.
„Das haben sich die Musiker und Zuhörer wirklich verdient,“ so Möhlenbrock.
Bildquelle: Lilly Michalsky und Manuel Kock als Duo Intervalic
Agenda Varel: Mitarbeit des AK Klimaschutz am Radverkehrskonzept
Agenda Varel: Appell des AK Klimaschutz
Agenda Varel: Schülerfloh
Bürgermeister stellt sich den Fragen der Schülerfloh-Reporter
„Wann kommt er denn endlich, unser Bürgermeister?“ Die Aufregung im Reporterteam des Schülerflohs an der Grundschule Langendamm war groß. Immer donnerstags treffen sich hier acht Kinder aus den beiden 4. Klassen, um Texte zu schreiben, Rätsel zu verfassen, Bildergeschichten zu machen oder aber eben Interviews zu führen.
Der erste Interviewgast war Gerd-Christian Wagner, der nach Erhalt der handgeschriebenen Einladung gleich zusagte und sich den Fragen der neugierigen Reporter*innen stellte. „Wie findet Gerd-Christian Wagner eigentlich seinen Job als Bürgermeister? Kann er auch außerhalb Varels etwas „bestimmen“ und kann man als Bürgermeister auch Menschen, die ein Verbrechen begangen haben, ins Gefängnis bringen? Die Antworten auf diese und viele andere spannenden Fragen werden hier natürlich nicht verraten, das komplette Interview wird in der neuesten Ausgabe des Schülerflohs zu lesen sein, der noch vor den Sommerferien an den Schulen verteilt wird.
Der Schülerfloh wird unterstützt durch die lokale Agenda. Zusammen mit den Kindern wurden in den letzten Jahren tolle Erfolge erreicht – beispielsweise gewann der Schülerfloh den Preis für die beste Schülerzeitung in der Kategorie Grundschule.
Derzeit gibt es neben der Langendammer AG auch eine AG an der Grundschule Osterstraße.
Und auch die Kinder der Heinz-Neukäter-Schule und der Schloßplatzschule haben schon einige Beiträge erstellt. Das Team des Schülerflohs ist gespannt auf die nächste Ausgabe, die natürlich noch bunter und vielfältiger wird, wenn noch mehr Beiträge kommen. Wer also noch etwas schreiben möchte, zum Beispiel Ferientipps oder spannende Geschichten, wird gebeten, an budde-frerichs@agenda-varel.de zu senden. Redaktionsschluss ist der 20. Juni 2022.
Agenda Varel: Barcamp am 10. Juni in Dangast
Das Jugendparlament Zetel lädt Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Friesland und Politiker*innen am Freitag, den 10. Juni 2022 ab 16 Uhr zu einem jugendpolitischen Barcamp am Strand von Dangast ein.
Was bereits im vergangenen September zu einem regen Austausch zwischen Jugendlichen und politischen Akteur*innen geführt hat, soll auch in diesem Jahr beim zweiten StrandBarCamp unter dem Motto „PartyZipation“ fortgeführt werden. In ungezwungener Festival-Atmosphäre treffen Jugend und Politik aufeinander, um miteinander auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen.
Moderiert wird die Veranstaltung durch das Forschungsprojekt Jul@ – Jugend leben im ländlichen Raum, ein Verbundprojekt zwischen der Hochschule Kempten und Jade Hochschule am Standort Wilhelmshaven zur Förderung von Jugendpartizipation. Ein begleitendes Musikprogramm soll auch diejenigen Jugendlichen zur Teilnahme motivieren, die bisher keine Partizipationschancen wahrnehmen. Um eine möglichst hohe Teilhabe zu ermöglichen, ist ein Busshuttle organisiert, der die jugendlichen Gäste kostenlos bis nach Dangast und wieder zurück transportiert.
Der Bürgerfunksender Radio Jade wird die Veranstaltung live über die Videoplattform Twitch streamen, sodass auch Jugendliche, die z. B. durch Mobilitätshemmnisse nicht vor Ort sind, dezentral partizipieren können.
Das Barcamp soll auch mehr oder weniger zufällige Begegnungen zwischen Jugend und Politik initiieren. Über eine Bühne können die Teilnehmenden aber auch noch spontan zu Diskussionsgruppen einladen, die sich aus der Veranstaltung heraus ergeben. Themenvorschläge können Sie uns gerne per Mail zukommen lassen. Auch Anmeldungen nehmen wir über diese Mailadresse entgegen.
Hintergrund: Das JuPa ist seit Antragsphase offizieller Unterstützer des Forschungsprojekts Jul@. In qualitativen Gruppendiskussionen mit Jugendlichen aber auch mit hauptberuflichen und ehrenamtlichen lokalen Expert*innen für Jugendpartizipation in den Modelllandkreisen Friesland, Ober- und Ostallgäu ist u.a. deutlich geworden, dass analoge Begegnungen und diskursiver Austausch für Jugendliche im demokratischen Meinungsbildungsprozess unverzichtbar sind. Wir möchten Jugendlichen ermöglichen, mehr in Erscheinung treten zu können. Daher ist im Dialog mit diversen Jugendgruppen und der örtlichen Jul@-Projektkoordinatorin Alice Düwel die Idee eines jugendpolitischen Barcamps entstanden, das allen Jugendlichen im Landkreis schon im letzten Jahr die Möglichkeit gegeben hat, zu definierten Themen direkt mit Lokalpolitik in den Dialog zu gehen. Die
Jugendlichen sollen die Möglichkeit bekommen, öffentlich auf sich und ihre Belange aufmerksam machen und Kontakte knüpfen.
Jul@ begleitet die Veranstaltung wissenschaftlich, dokumentiert Partizipationsprozesse und sorgt damit für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Formats. Über eine Lehrveranstaltung bringt die Jade Hochschule zudem zehn Studierende als zusätzliche Ressource ein, die im Sommersemester 2022 im Rahmen eines Medienprojekts im Auftrag des Jugendparlaments kostenlos das Projektmanagement des StrandBarCamps übernehmen.
Mitwirkende: Jugendkulturverein The MOveMENT aus Jever, der sich eigens zum Zweck der Organisation von Veranstaltungen von und für Jugendliche gegründet hat, bringt seine Expertise in Bezug auf die Gestaltung eines attraktiven Bühnenprogramms ein, während sich das Jugendparlament Zetel auf jugendpolitische Inhalte fokussiert. Weitere Jugendgruppen, darunter die DLRG, die Johanniter, der TuS Zetel, FrieslandZero, die EJO Friesland, das Jugendparlament Zetel, das Jugendparlament Friesland, sowie weiterführenden Schulen und andere initiative Gruppen tragen ebenfalls mit inhaltlichem Programm und Diskussionsbeiträgen zur Vielfalt der Veranstaltung bei.
Unterstützung und Finanzierung: Die Fördermittelakquise aus LEADER- und Landesmitteln erfolgt über die Lokale Agenda Varel, die das BarCamp auch inhaltlich unterstützt und begleitet. Die Kurverwaltung stellt das städtische Strandareal inkl. Veranstaltungsinfrastruktur kostenfrei zur Verfügung. Die Bewirtung der Gäste übernehmen in diesem Jahr die Strandpiraten unter Leitung von Christian Stankovic. Ein den geltenden Corona-Schutzmaßnahmen angepasstes Hygienekonzept wird ebenfalls erarbeitet.
Zeitrahmen: 10. Juni, 16 bis 0 Uhr
Agenda Varel: Initiative Hundefreilauffläche - Hundekurs
Agenda Varel: Agendagruppe Klimaschutz bei Umweltcamp in Wilhelmshaven
Agenda Varel: Technik im Alltag
Der Lernort Technik und Natur e.V. ist ein anerkannter Lernstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet als externer Lernort die Möglichkeit an verschiedenen Stationen sogenannte MINT Fähigkeiten zu erwerben. Die Teilnehmenden können praktische Umsetzungen aus den sog. MINT Fächer erlernen. Der Kurs möchte den Jugendlichen die Möglichkeit geben sich an technischen Möglichkeiten altersgerecht auszuprobieren.
Es bietet sich die Chance, Konstruktionsmöglichkeiten selber auszuprobieren. Dabei kann es um Modellbau, Löten von Elektronik-Schaltungen, 2D- & 3D Konstruktionen gehen, um die Programmierung von Fahrrobotern oder eine Fahrradwerkstatt. Der tatsächliche Inhalt soll sich am Interesse der Jugendlichen orientieren, damit diese eigene Ideen und Wünsche einbringen können.
Viele Schüler:innen kennen den Lernort Technik bereits aus einem Schulbesuch und haben nun die Gelegenheit eigene Projekte umzusetzen und sich an technischen Möglichkeiten auszuprobieren.
Der Kurs wird finanziert über ein EU LEADER Projekt der Agenda Varel und wurde über das Jugendzentrum Bockhorn organisiert.
Das Jugendzentrum möchte damit gerne ein kostenloses Bildungsangebot und eine Freizeitmöglichkeit für Schüler:innen anbieten.

Agenda Varel: Es geht auch ohne ... Markt
Agenda Varel: Baltengräber
Agenda Varel: Straßenmusikkonzerte
Freiwilligenagentur: Einladung zum 1. Vareler Vereinsstammtisch
Freiwilligenagentur: Vorstellung bei Willkommens-Treff für Menschen aus der Ukraine
Agenda und Freiwilligenagentur: Landschafts-Erkundungspfad
Agenda: Unterstützung des Projektes Naturkieker
Agenda: Spende der LzO Stiftung für das Weinberghaus
Freiwilligenagentur: Workshop - Social Media für Vereine
Agenda: Förderinitiative Hundefreilauffläche macht auf Anliegen aufmerksam
Agenda: LEADER Projekt 3D Drucker für Lernort Technik
Der Lernort Technik und Natur e.V. ist ein anerkannter Lernstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet im schulischen Kontext als externer Lernort für Schulklassen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen sogenannte MINT Fähigkeiten zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler können praktische Umsetzungen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. (sog. MINT Fächer) erfahren.
Der Lernort konnte durch unser LEADER Projekt zwei 3-D-Drucker im Wert von 2780,00 Euro finanzieren um sein Angebot zu erweitern und zusätzliche Angebote im Bereich MINT-Lernfelder im schulischen und vor allem im außerschulischen Lernkontext anbieten zu können.
Insbesondere möchte der Lernort sein außerschulisches Angebot ausbauen und Schüler und vorallem auch Schüler*innen im Nachmittags/Freizeitbereich an den Lernort durch erweiterte Angebote binden. Dazu sollen Kooperationen mit anderen Trägern (z.B. Jugendzentrum) eingegangen werden.
Dirk Wolf, Leiter des Lernort Technik in Bockhorn, Janita Budde-Frerichs und Dorothee Evers von der Agenda schauen Lena Hölken, Schülerin der IGS Zetel beim Programmieren einer 3 D Vorlage über die Schulter.
Bild Quelle: Friebo
Agenda: Raiffeisen-Volksbank sponsert neue Bänke für Förderinitiative Kita am Wald
Die Kinder der Froschgruppe der städtischen Kita am Wald freuen sich über neuen Außensitzgruppen. Durch eine Spende der Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham konnte unsere Förderinitiative der Kita am Wald drei neue Sitzbänke für jede Krippengruppe finanzieren. Hennig Pape, Filialleiter der Raiffeisen-Volksbank, überreichte einen Scheck in Höhe von 1279,00 Euro an Timmy Kruse und Michael Voss von der Förderinitiative der Kita am Wald. Janita Budde-Frerichs bedankt sich auch im Namen der Agenda für die finanzielle Förderung und die zusätzliche Ausstattung mit einem IPad für die Digitalisierung der Geschäftsstelle der Agenda Varel. Anke Carstens, Leiterin der Kita am Wald, freut sich sehr über die Möglichkeit kleine Mahlzeiten draußen anzubieten, Kreativangebote und Tischspiele nun auch in den Außenspielbereich zu verlegen.