Hier findest du alle Presseartikel der Agenda Varel und Freiwilligenagentur Ehrensache seit 2018
2024
Agenda Varel: Förderinitiative Hundefreilauffläche
Agenda Varel: Heißer Teller
Am Samstag, den 21. Dezember, erwartet die Gäste von 11:30 bis 13:00 Uhr ein klassisches Weihnachtsessen mit Braten. Eine Woche später, am Samstag, den 28. Dezember, wird von 10:00 bis 12:00 Uhr ein reichhaltiges Frühstücksbuffet serviert. Beide Veranstaltungen finden im I-Café, Schloßstraße 2, statt.
Die Weihnachtszeit kann für Menschen, die ohne größere Familie sind, oft eine Herausforderung darstellen. Während viele den Alltag mit ihrer Familie verbringen, bietet der Heiße Teller einen Ort, an dem Geselligkeit, Austausch und neue Begegnungen im Vordergrund stehen. Hier können Besucher nicht nur ein warmes Essen genießen, sondern auch in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen. Das Team ist Heißen Teller freut sich über alle Gäste.
Das Angebot ist für alle kostenlos – auch wer nur auf einen Kaffee vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer den Heißen Teller unterstützen möchte, kann sich ebenfalls am Samstag über Möglichkeiten informieren. Das Team sucht derzeit Freiwillige, die beim Schnippeln und Kochen helfen und vor Ort unterstützen.
Unser ehrenamtliches Team vom Heißen Teller sind:
Helga Brinkmann, Elke Clemens, Sven Reher, Christian Clemens
Agenda und Freiwilligenagentur Varel: Tag des Ehrenamtes
Am 5. Dezember feiern wir den Internationalen Tag des Ehrenamtes – ein besonderer Tag, um Danke zu sagen! 💛 In Varel engagieren sich zahlreiche Menschen in über 150 Vereinen – von der Jugendleitung über die Freiwillige Feuerwehr bis hin zu Heimatvereinen und Agenda-Projekten. Ihr seid das Herz unserer Gemeinschaft!
🎁 Kommt vorbei!
Zwischen 10 und 14 Uhr laden wir euch in die neuen Räume der Freiwilligenagentur in der Börse der Ideen (Drostenstr. 11) ein. Dort wartet ein kleines Dankeschön, Kaffee & Kuchen auf euch.
✨ Highlight:
- Führung durch die „Börse der Ideen“
- Beratung und Beantragung der Niedersächsischen Ehrenamtskarte
💬 Mehr Infos:
Anne Büttner – buettner@agenda-varel.de
Agenda Varel: Förderinitiative katholischer Kindergarten St. Bonifatius
Agenda und Freiwilligenagentur Varel: Eröffnung der Börse
Das Warten hat sich gelohnt, jetzt ist es endlich so weit: Die „Börse der Ideen“ in Varel öffnet ihre Türen. Am ersten Adventssonntag, den 01.12., sind alle Interessierten ab 14 Uhr herzlich eingeladen, die frisch sanierten Räumlichkeiten in der Drostenstraße 11 zu entdecken und gemeinsam einen geselligen Adventsnachmittag in der neuen Börse zu verbringen.
Die Barthel Stiftung hatte das Gebäude im Sommer 2020 gekauft, mit dem Wunsch, aus der ehemaligen „Alten Börse“ ein Zentrum des Austauschs und einen Freiraum zum Mitgestalten zu schaffen. Künftig soll das Haus für alle da sein, die Lust auf gesellschaftliches Engagement haben und die für die Umsetzung ihrer Ideen Raum oder Unterstützung brauchen – einzelne Personen genauso wie Vereine oder gemeinnützige Organisationen.
Fast fünf Jahre lang wurde das historische Gebäude denkmalschutzgerecht von Grund auf saniert und erstrahlt nun, nach einigen Hürden, wieder in neuem Glanz. Nun ist es „so gut wie fertig – eben perfekt unperfekt“, betont Fenja van Düllen. Seit einem dreiviertel Jahr begleitet die Stiftungsmanagerin das Vorhaben „Börse der Ideen“ der Barthel Stiftung und wird auch zukünftig Ansprechpartnerin vor Ort sein. Erst vor kurzem ist das Stiftungsteam selbst in die neuen Räume in der Börse gezogen und freut sich nun auf viele Besucherinnen und Besucher. „Wir starten hier nicht mit einem vorgegebenen Konzept.“ Vielmehr sollen sich die Menschen mit einbringen, so van Düllen. „Perfekt unperfekt“ heißt auch, dass das Haus stets ein lebendiger Ort bleiben soll, der ganz verschiedenen Gruppen oder Personen jeglichen Alters und jeglicher Herkunft offensteht und in dem vieles entwickelt werden kann.
Inwieweit die Börse seit über 200 Jahren die Vareler Stadtgeschichte mitgeprägt hat, wer das Haus alles bewohnte und wie vielfältig es genutzt wurde, zeigt auch eine Ausstellung, die anlässlich der Eröffnung der „Börse der Ideen“ gezeigt wird. Ursprünglich als Treffpunkt für Reeder, Gewerbetreibende und Honoratioren der Stadt erbaut, diente es nach dem ersten Weltkrieg etwa kurzzeitig als Säuglingsheim. Später zog eine Tanzschule in den Saal des Obergeschosses ein, das Haus diente als Senioren- und Jugendtreff und sogar das Finanzamt war in der Börse ansässig. „Viele Menschen aus Varel kennen die Räumlichkeiten noch von früher“, erzählt van Düllen. Nun können sie das Haus ganz neu erleben.
Am Eröffnungstag gibt es zudem für alle Besucherinnen und Besucher bei Keksen, Kuchen und Getränken reichlich Gelegenheit, untereinander, mit dem Team der Stiftung und mit der Agenda Varel und der Freiwilligenagentur „Ehrensache“, die ebenfalls zu den neuen Bewohnern des Hauses zählen, ins Gespräch zu kommen und die ersten Ideen auszutauschen.
22.11.2024 > NWZ
26.11.2024 > NWZ
30.11.2024 > Friebo
02.12.2024 > NWZ
Agenda Varel: Gemeinsam Dabei Fonds - Theaterstück LMG
Agenda Varel: Heißer Teller
Freiwilligenagentur Varel: Babyboomer kommen ins Ehrenamt
Agenda Varel: Gemeinsam Dabei Fonds -Mein Varel Film
Agenda Varel: Gemeinsam Dabei Fonds - Live Podcast in Dangast
Agenda Varel: Nicaragua Projekt
Agenda Varel: Gemeinsam Dabei Fonds - Konzert der Musikgruppe Eklipse
Freiwilligenagentur Varel: Varel trifft...
Agenda Varel: Straßenkonzerte im Oktober
Das Werbeschild der Straßenkonzertreihe bei der Krabbenpulerin ist in den letzten 5 Monaten sicherlich vielen aufgefallen. Von Anfang Mai bis Ende Oktober bewarb dieses insgesamt 17 Straßenkonzerte in diesem Jahr am Samstagvormittag in der Innenstadt.
Das die Konzertreihe ehrenamtlich von Jens Kastner organisiert wird, ist dagegen sicherlich nicht allen bekannt.
Bereits im dritten Jahr hat er die Künstler:innen in seiner Freizeit angeschrieben und gebucht. Mittlerweile hat sich die Reihe herumgesprochen und Musiker:innen aus der Region aber auch aus Berlin und Lübeck nahmen schon selber Kontakt auf.
„Mir ist unsere Innenstadt wichtig, ich wollte diese mit Leben füllen, und Musik ist dafür genau der richtige Weg. Wir haben 2021 mit 5 Konzerten begonnen, dass es jetzt schon 17 Konzerte in einem einzigen Jahr sind, zeigt den Erfolg der Konzertreihe“, so Jens Kastner.
Musik hat den Vareler schon früh begleitet. Mit seiner eigenen Band No Harms hat er in seiner Jugend in ganz Deutschland gespielt, zwei Platten herausgegeben und hatte Auftritte im Fernsehen.
Dann war lange Schluss, aber in diesem Jahr hat er die Bass-Gitarre nach 3 Jahrzehnten wieder in die Hand genommen und mit seinem damaligen Bandkollegen Sven Schuhmacher aus Berlin gleich zwei Konzerte in Varel begleitet.
Bei der Buchung der Musiker:innen versucht er eine große Bandbreite der Musikrichtungen anzubieten. Es soll für jede:n was dabei sein. Pianokonzerte,
Rockmusik, Pop und Polka waren in diesem Jahr im Angebot. Auch für die Künstler:innen ist der Auftritt interessant. Sie bekommen ein faires Honorar spielen alle auch „auf Hut“, so dass die Künstler:innen auch gerne wiederkommen. „Die Vareler:innen sind nicht geizig, der Hut wird immer leidlich gefüllt,“ lacht Jens Kastner.
Fast jeden Samstag ist er auch vor Ort, begrüßt die Künstler:innen und macht sich ein eigenes Bild, wie sich die öffentliche Raum der Fußgängerzone für eine Stunde in ein Wohnzimmer verwandelt. „Ich bekomme ausschließlich positives Feedback, die Menschen freuen sich, dass was los ist. Wir haben schon ein paar unterschiedliche Ecken in Varel ausprobiert. Die Ecke bei der Krabbenpulerin ist genau der richtige Ort für die Konzert. Die Akustik ist gut, und hier kommen Samstag Vormittags alle durch und bleiben stehen.“
Ganz allein ist Jens Kastner aber nicht. Die Mitarbeiter:innen des Modehaus Schnittger stellen das Werbeschild morgens nach draußen und nach den Auftritten wieder rein.
Das Projekt würde ohne die Agenda Varel nicht funktionieren. Sie übernimmt die formalen Dinge wie Ordnungsamt- und Gema-Anmeldung, Fördermittelbeantragung und Öffentlichkeitsarbeit. „Genau für solche Projekte ist die Agenda Varel da. Wir möchten ehrenamtliches Engagement von Vareler:innen unterstützen und übernehmen bürokratische Vorgänge. So werden engagierte Bürger:innen nicht allein gelassen und bleiben weiterhin motiviert“, so Janita Budde-Frerichs von der Agenda Varel.
Ein Konzert am 26.10. folgt noch, es spielt das Oldenburger-Recklinghausener Duo Chrisses. Die Konzertreihe ist für 2025 bereits jetzt durch die Erlebnisstadt Varel gesichert. Mit diesem Programm können verschiedene Veranstaltungen in der Innenstadt Varel finanziert werden.
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Apfelfest in Seghorn
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - 900 Fische Ausstellung
Agenda Varel und Freiwilligenagentur: Veranstaltungsreihe Demokratie
Im Februar 2024 haben wir gemeinsam mit vielen Helfer:innen und 112 Bündnispartner:innen ein starkes Zeichen für Demokratie gesetzt.
Die Kundgebung „Wir stehen zusammen“ in Varel war ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement für unsere Gesellschaft sind.
Daran möchten wir nun anknüpfen und laden zu unserer Workshopreihe im Herbst ein. In drei Workshops werden wir gemeinsam zentrale Themen der Demokratie beleuchten, uns austauschen und Strategien für eine aktive Beteiligung entwickeln:
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (29.09.2024) – Tagesworkshop in Kooperation mit der VHS Friesland-Wittmund
Die extreme Rechte in Friesland – ein Überblick (23.10.2024) – Vortrag in Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus.
Demokratie in Gefahr (07.11.2024) – Vortrag in Kooperation mit dem Nds. Verfassungsschutz
Alle Infos findet ihr auf unserer Seite „Wir stehen zusammen – Workshopreihe Demokratie“
11.09.2024 > NWZ
14.09.2024 > Friebo
21.10.2024 > NWZ
22.10.2024 > NWZ
Agenda Varel: Stadtradeln
Gemeinsam mit der Stadt Varel beteiligen wir uns vom 1. bis 21. September 2024 am STADTRADELN. Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ laden wir alle Varelerinnen und Vareler ein, so viele Kilometer wie möglich auf dem Fahrrad zurückzulegen und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Die Teilnahme ist einfach: Über die STADTRADELN-App oder die Webseite können Teams gegründet oder bestehende Teams verstärkt werden. Kilometer können bequem über die App erfasst oder manuell eingetragen werden. Kostenlose Registrierungen sind unter www.stadtradeln.de/varel möglich.
Gemeinsam mit der Stadt Varel laden wir zu drei Veranstaltungen ein:
Auftakttour am 1. September:
Start: 12 Uhr am Schloßplatz in Varel
Route: Die Strecke führt über den Vareler Hafen bis nach Dangast, etwa 12 Kilometer.
Ziel: Nationalpark-Haus in Dangast. Dort laden wir zum gemeinsamen Picknick ein – bitte eigene Verpflegung mitbringen, für Erfrischungsgetränke wird gesorgt.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bequem über das Online-Formular unter www.varel.de/stadtradeln erfolgen.
Rückfahrt: Individuell, die Veranstaltung endet in Dangast
Geführte Radtour auf dem Landschafts-Erkundungspfad am 7. September:
- Veranstalter: Agenda Varel Landschafts – Erkundungspfad
- Start: 10 Uhr am Schloßplatz in Varel
- Strecke: 50 Kilometer entlang des Landschafts-Erkundungspfades, durch die abwechslungsreiche Landschaft von Geest, Moor, Marsch und Watt.
- Besonderheit: Die Routenpflegerin Monika Friedrich gibt an besonderen Stellen interessante Einblicke in die Veränderungen der Landschaft der letzten Jahrhunderten.
- Anmeldung bei uns: per E-Mail an info@agenda-varel.de oder telefonisch unter 04451/9181063
Abschlussfahrt am 21. September:
-
- Start: 10:30 Uhr Kreisdienstleistungszentrum Varel oder 12:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Bockhornerfeld
- Route: Kreisdienstleistungszentrum – Bockhornerfeld- Vareler Bahnhof.
- Besonderheit: Bürgermeister Gerd-Christian Wagner übernimmt den Staffelstab von Bockhorns Bürgermeister Thorsten Krettek, der während des Aktionszeitraums durch alle Gemeinden in Friesland getragen wird. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, sich über die Pläne zum Umbau des denkmalgeschützten Güterbahnhofs in Varel zu informieren.
- Anmeldung: Erforderlich über das Online-Formular unter www.varel.de/stadtradeln. Zwei Anfahrtsoptionen: individuelle Anreise nach Bockhornerfeld oder gemeinsame Anfahrt um 10.30 Uhr ab dem Kreisdienstleistungszentrum an der Karl-Nieraad-Straße (Gesamtstrecke ca. 30 Kilometer).
Seien Sie dabei, wenn Varel gemeinsam in die Pedale tritt, Kilometer sammelt und aktiv zum Klimaschutz beiträgt.
In der APP können Sie gemeinsam mit uns in der Agenda Gruppe mitreden und Kilometer sammeln.
31.08.2024 > NWZ
07.09.2024 > NWZ
07.09.2024 > Friebo
19.09.2024 > NWZ
26.09.2024 > NWZ
Agenda Varel und Freiwilligenagentur: Begegnungsfest mit Trommeln aus Burundi
Agenda Varel: Straßenkonzerte im September
Im September erwartet die Besucher der Vareler Fußgängerzone eine besondere Reihe von Straßenkonzerten. Organisiert von Jens Kastner in Zusammenarbeit mit der Agenda Varel, werden an drei Samstagen talentierte Musiker*innen die Obernstraße mit Livemusik erfüllen.
Programmübersicht:
- Samstag, 7. September | 11:00 – 12:00 Uhr
Das Quartett Hard to Explain aus Esens eröffnet die Konzertreihe mit einem vielseitigen Repertoire, das für gute Stimmung sorgen wird. - Samstag, 14. September | 11:00 – 12:00 Uhr
Die Gitarristin und Sängerin Jez Summer aus Lübeck bringt ihre melodischen Klänge nach Varel und verzaubert das Publikum mit ihrer Musik. - Samstag, 28. September | 10:00 – 12:00 Uhr
Ein doppelter Musikgenuss erwartet die Besucher: Zuerst spielt der Pianist Jann Poppen aus Wiesmoor von 10:00 bis 11:00 Uhr. Anschließend übernimmt Gitarrist und Sänger Thomas Kümper aus Esens von 11:00 bis 12:00 Uhr.
Veranstaltungsort:
Alle Konzerte finden vor der Krabbenpulerin in der Obernstraße statt und sind für alle Besucher frei zugänglich.
Diese Straßenmusik-Serie soll dazu beitragen, die Vareler Fußgängerzone als lebendigen Treffpunkt zu stärken. Unterstützt wird die Konzertreihe unter anderem von der Erlebnisstadt Varel.
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Tag der offenen Tür im Rosenhaus
Agenda Varel: Wieder Gelder im Gemeinsam dabei Fonds beantragen
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Bücher 900 Jahre Varel an OBS gespendet
Agenda Varel: Agendabüro neue Ausgabestellt für Ausweise Mitfahrerbank
In ländlichen Regionen wie unserer ist es oft eine Herausforderung, ohne eigenes Auto mobil zu bleiben. Öffentliche Verkehrsmittel sind selten, und viele alltägliche Einrichtungen sind nur in den Ortszentren erreichbar. Doch es gibt eine Lösung für alle, die nicht selbst fahren können oder möchten: Die Vareler Mitfahrerbank!
Wie funktioniert die Mitfahrerbank?
In Varel gibt es mittlerweile drei Mitfahrerbänke:
- Oldenburger Straße (gegenüber Esso)
- B 437 (Haltebucht gegenüber Famila-Markt)
- B 437 (vor dem Krankenhaus)
Hier könnt ihr euch hinsetzen und mit umklappbaren Ortsschild-Tafeln den Autofahrer euer Ziel anzeigen. Ob in die Stadt oder sogar bis in die Wesermarsch – mit etwas Glück findet ihr eine Mitfahrgelegenheit, ganz unkompliziert und ohne große Organisation. So wird das Mitnehmen zum spontanen Akt der Nachbarschaftshilfe!
Die Bänke sind besonders für den Rückweg in die einzelnen Ortsteile von Varel vorgesehen.
Vertrauens- und Mitnehm-Ausweise: Sicherheit und Belohnung
Um das Vertrauen zwischen Mitfahrenden und Mitnehmenden zu stärken, bieten wir den Vertrauensausweis an. Diesen könnt ihr kostenlos im Vareler Rathaus (Rathausinformation im Erdgeschoss) oder im Agenda-Büro (Schloßstraße 2) erhalten. Dafür müsst ihr lediglich eure Personalien (Name, Adresse, Tel.-Nummer) angeben. Lasst euch den Ausweis und gerne auch den Personalausweis zeigen, so könnt ihr sichergehen, dass die Person registriert ist.
Für alle, die selbst gerne Mitfahrende mitnehmen, gibt es den Mitnehm-Ausweis. Dieser zeigt anderen, dass ihr jemanden mitnehmen möchtet. Auch hier gilt: Lasst euch von den Autofahrenden den Personalausweis zeigen.
Natürlich können die Bänke auch ohne Ausweise genutzt werden.
Einfach ausprobieren und die Scheu verlieren
Viele von uns sind es nicht mehr gewohnt, spontan auf eine Mitfahrgelegenheit zu hoffen oder fremde Menschen mitzunehmen. Doch genau darum geht es bei der Mitfahrerbank – die Gemeinschaft zu stärken und sich gegenseitig zu unterstützen.
Wir ermutigen euch, die Mitfahrerbank einfach mal auszuprobieren! Vielleicht beim ersten Mal zusammen zu zweit. So könnt ihr die Scheu verlieren und die Vorteile dieses Systems entdecken.
Mach mit und bleib mobil!
Die Vareler Mitfahrerbank ist eine tolle Möglichkeit, in unserer Region mobil zu bleiben und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Also, traut euch und macht mit – für mehr Mobilität und Zusammenhalt in Varel!
Mehr Informationen gibt es hier
Agenda Varel: Neue Schaukel für Krippenkinder der Kita am Wald
„Unsere Erzieherinnen haben sich schon lange eine Schaukel für unsere ganz kleinen Krippenkinder gewünscht. Am Anfang benötigen die Kleinen noch eine Volllehne zum Halten. Wir sind froh, dass wir unsere Förderinitiative haben um solche Wünsche realisieren zu können“, freut sich Einrichtungsleiterin Jessica Harbers von der Kita am Wald.
Kurz vor den Sommerferien hat der Stadtbetrieb die neue Kleinkindschaukel aufgebaut. Die Förderinitiative freut sich ebenfalls über diese Kooperation mit der Stadt. „Wir können mit Spendengeldern zusätzliche Anschaffungen tätigen und durch den Aufbau mit dem Stadtbetrieb zusätzliche Kosten sparen,“ so Timmy Kruse von der Förderinitiative der Kita.
Die Schaukel wurde finanziert durch Zuwendungen der August Desenz Drehorgel Stiftung Wilhelmshaven und der Raiffeisen-Volksbank Varel
Zoe, Neele (in der Schaukel), Emilia und Sam freuen sich auf jeden Fall über den Zuwachs auf dem Krippenspielplatz und geben sich schon gegenseitig Schwung.
Die Förderinitiative der Kita am Wald ist Teil der Agenda Varel.
Agenda Varel: Radtour auf dem Landschafts-Erkundungspfad
Erleben Sie die Natur hautnah! Monika Friedrich und das Team vom Landschafts-Erkundungspfad laden Sie herzlich zu einer geführten Radtour ein. Am Samstag, den 17.08., um 12:45 Uhr startet die Tour vom Schloßplatz in Varel. Diese besondere Fahrt bietet nicht nur sportliche Betätigung und Naturgenuss, sondern auch eine köstliche Kaffee- und Kuchenpause auf dem landwirtschaftlichen Hof der Familie Kaper. Hier erwartet die Teilnehmer selbstgebackene Torten, die zum Verweilen und Genießen einladen.
Monika Friedrich, die sich in den letzten Monaten intensiv mit der Entwicklung unserer Landschaft beschäftigt hat, wird an ausgewählten Haltepunkten spannende Einblicke in die historischen Veränderungen der Umgebung geben.
Die Teilnahme an der Radtour inklusive Kaffee und Kuchen erfordert einen Unkostenbeitrag von 10 Euro. Interessierte können sich bei uns im Agenda Büro unter der E-Mail-Adresse info@agenda-varel.de oder telefonisch unter 04451 9181063 anmelden.
Saisonabschlussfahrt
Ein letztes Mal für dieses Jahr laden wir zu einer geführten Fahrradtour mit Routenpflegerin Monika Friedrich ein.
Der 30 km lange Abschnitt des Landschafts-Erkundungspfad führt vom Schloßplatz zum Vareler Hafen, durch die Marsch nach Dangast und Jeringhave.
Den gemütlichen Abschluss feiern wir bei Kaffee und Kuchen im Café Hof Eyting.
- Datum: 26. Oktober 2024
- Zeit: 12:30 – ca. 17:00 Uhr
- Kosten: 9,50 € pro Person
- Anmeldung bei uns: per E-Mail an info@agenda-varel.de oder telefonisch unter 04451/9181063
Wir freuen uns auf eine schöne Tour!
Agenda Varel: Neue Mitfahrerbänke in der Friesischen Wehde
Agenda Varel: Straßenkonzerte im August
Agenda Varel: Schülerfloh 2024 ist fertig
Wir freuen uns, die neueste Ausgabe des Schülerflohs präsentieren zu dürfen – die Grundschulzeitung von Vareler Schüler:innen für Schüler:innen.
Auf 36 Seiten erwartet euch eine bunte Mischung aus spannenden Geschichten, interessanten Berichten, lustigen Witzen, kniffligen Rätseln, unterhaltsamen Fotostorys und vieles mehr. Außerdem könnt ihr unsere Schülerflöhe besser kennenlernen.
Schul-AGs an drei Grundschulen In diesem Jahr fanden die Schul-AGs an den Grundschulen Langendamm, Obenstrohe und an der Osterstraße statt. Die engagierten Schüler haben mit viel Kreativität und Eifer an ihren Beiträgen gearbeitet, und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Dank an unsere Unterstützer Ein herzliches Dankeschön geht an die JaWir Stiftung, den Kinderschutzbund Varel, das Soziale Kaufhaus Friesland, das Jugendparlament Friesland sowie die Fördervereine der GS Osterstraße und Schloßplatz. Ohne ihre großzügige Unterstützung bei der Finanzierung des Drucks und des Layouts wäre diese Ausgabe nicht möglich gewesen.
Der Schülerfloh wird bis zu den Sommerferien in allen 3. und 4. Klassen der Vareler Grundschulen verteilt. Die digitale Ausgabe findest du hier.
Agenda Varel: Heißer Teller im Juli
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Apfelfest in Seghorn
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Die kleine Meerjungfrau Theaterstück im Garten des Radziwill Hauses
Agenda Varel: Straßenkonzerte im Juli
Agenda Varel: LEADER Förderung - Mach dein Ding!
Agenda Varel: Schülerfloh Platz 3 beim JuniorenPressePreis 2023
Unsere Schülerzeitung „Schülerfloh“ hat den 3. Preis beim JuniorenPressePreis gewonnen.
Agenda Varel: Neue Kooperation mit Ev. Bildungsstätte - Trommelkurs
Freiwilligenagentur: Workshop Pressearbeit
Datum: Dienstag, 18. Juni 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum Varel, Schloßstr. 3
Referent:innen: Michael Tietz, Anne Büttner
Inhalt des Workshops:
- Zeitgemäße Pressearbeit: Ist sie noch relevant?
- Nutzung von Kanälen: Welche sind die richtigen?
- Aufbau einer Pressemitteilung: Struktur, Länge und wichtige Inhalte.
- „Online first“: Was bedeutet dieser Wandel in der Medienbranche für ehrenamtliche Pressearbeit?
Erhalte Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Wir geben wertvolle Tipps für gute Texte und bieten Einblicke in den Arbeitsalltag einer Lokalredaktion. Eigene Mitteilungen und Entwürfe können gerne mitgebracht werden!
Agenda Varel: Förderinitiative Kita am Wald - Spende von Flohmarkt
Agenda Varel: Neue Fläche für Hundefreilauf gesucht
Freiwilligenagentur: Fördervereine leisten wichtige Arbeit
Im Mai hat unsere Freiwilligenagentur zum Vernetzungstreffen der Fördervereine der Kitas und Schulen eingeladen. Denn… was wäre eine Schule und eine Kita ohne Förderverein?
Zusätzliche finanzielle Mittel
Fördervereine generieren zusätzliche Mittel, die über staatliche oder kommunale Budgets hinausgehen. Diese Gelder ermöglichen die Anschaffung von Lehr- und Lernmaterialien, Projekten und die Unterstützung von Schul- und Kita-Aktivitäten. Von neuen Spielgeräten bis zu Projektwochen – ohne Förderverein wäre dies nicht möglich!
Förderung der Gemeinschaft
Durch die Arbeit von Fördervereinen wird die Schulgemeinschaft gestärkt. Veranstaltungen wie Schulfeste und Flohmärkte fördern den Austausch und das Miteinander. Diese Aktivitäten schaffen ein positives Umfeld für Kinder, Eltern und Lehrkräfte.
Unterstützung von Projekten und Aktivitäten
Fördervereine unterstützen spezielle Projekte und Aktivitäten, die den regulären Unterricht bereichern, wie Theater- und Musikprojekte, Exkursionen oder Sportveranstaltungen. Diese Angebote erweitern den Horizont der Kinder und fördern ihre Talente und Interessen.
Ehrenamtliches Engagement
Fördervereine sind ein herausragendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement. Die Mitglieder investieren ihre Zeit und Energie, um die Lern- und Lebensbedingungen der Kinder zu verbessern. Dieses Engagement stärkt nicht nur Schulen und Kitas, sondern auch das Gemeinwesen insgesamt.
Agenda Varel: Nächste Straßenkonzerte - Philipp Theesfeld, Aynaz Nabahat
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - 900 Fische für Varel
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Konzerte im I-Café
Freiwilligenagentur: Workshop Konflikte im Verein
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Waldbingo des Mutbrücke e.V.
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Bürgerparkfest im Waldstadion
Freiwilligenagentur: Heimatverein sucht Freiwillige für Jubiläumsausstellung
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Buch 900 Jahre Varel von Annemarie Schrage
Agenda Varel: Selbstfairsorgt bei Pflanzenbörse auf dem Schloßplatz
Börse der Ideen: Besichtigung mit Bürgermeister
Agenda Varel: Gemeinsam dabei Fonds - Zaubershow
Agenda Varel: Heißer Teller geht weiter
„Der heiße Teller war eine feste Institution in Varel. Alex hat 6 Jahre monatlich Menschen eingeladen zusammenzukommen und Zeit miteinander zu verbringen. Das möchten wir in seinem Sinne fortführen.“ erklären Sven und Christian.
Sven Reher, Christian Clemens und Claudia Vorwälder möchten das monatliche Angebot „Heißer Teller“ im I-Cafe fortsetzen. Auch als Erinnerung an Alexander Westermann.
Beide waren Freunde von Alex und ihn für sein Engagement sehr geschätzt und beeindruckt. Alexander Westermann ist Anfang 2024 verstorben und hinterlässt mit seinen ehrenamtlichen Engagement eine große Lücke in Varel.
Für Sven und Christian ist es zwar das erste Engagement in dieser Art, aber davon lassen sie sich nicht unterkriegen und haben bereits jetzt erste Spenden gesammelt.
Der erste „Heiße Teller“ 2024 soll auch ein Treffpunkt und Austausch werden um sich noch einmal gemeinsam an Alex zu erinnern. Bei Kartoffelsalat und Würstchen laden beide am Samstag, 04.05.2024 ab 11.30 Uhr ins I-Cafe ein. Den Kaffee dazu gibt es gratis, das Essen natürlich auch.
Beide hoffen bei diesem ersten Termin weitere Unterstützer:inenn für das Angebot zu finden. Auch Wegbegleiter:innen von Alex aus dem alten Team sind herzlich willkommen.
Für die Mahlzeiten sorgt Elke Clemens. Als langjährige Köchin in verschiedenen Einrichtungen weiß sie, wie man größere Mengen kocht und was gut ankommt.
Unter dem Motto „Hol dir einen gratis Kaffee und nimm noch einen heißen Teller dazu“ laden dann beide jeden letzten Samstag ins I-Cafe ab 11.30 Uhr.
„Wir möchten für unsere Gäste da sein, quatschen und eine warme Mahlzeit anbieten. Alles ohne Anmeldung und Kosten. Jede:r kann kommen. Auch Menschen die alleine leben oder gerne mal wieder unter Leute kommen möchten, sind willkommen. “
Bei Rückfragen steht das Agenda Büro telefonisch (04451 9181063) oder per Email (info@agenda-varel.de) zur Verfügung.
Freiwilligenagentur: Anmeldung für Hospizlauf
Agenda Varel: Straßenkonzertreihe 2024 startet mit Nordharmonie
Am Samstag, 4. Mai, spielt „Nordharmonie“, ein junges Coverduo aus Varel, vor der Krabbenpulerin in der Vareler Fußgängerzone. Die Musikerinnen Melissa Balgar und Alicia Prüfer begleiten ihre Interpretationen von Songs mit Gitarre und Klavier.
Die Straßenmusik-Serie ist ein Projekt von Jens Kastner, das mit Unterstützung der Agenda Varel organisiert wird. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Fußgängerzone als Treffpunkt zu stärken. Im vergangenen Jahr wurden 13 Konzerte durchgeführt. Für dieses Jahr sind etliche weitere geplant. Die Straßenkonzertreihe wird in diesem Jahr u.a. vom Gemeinsam-Dabei Fonds der Stadt Varel und der Barthel Stiftung finanziert. Weitere Sponsoren sind willkommen.
Agenda Varel: Vortrag Maja Macht im Weinberghaus
Am Donnerstag, dem 25. April um 19 Uhr wird Maja Macht einen Vortrag zum Thema „Der Vareler Turnerbund im Nationalsozialismus“ halten. Maja ist Schülerin des 13. Jahrgangs des Lothar-Meyer-Gymnasiums und hat im letzten Jahr ihre Facharbeit zu diesem Thema geschrieben. Im Rahmen ihrer Recherchen hat sie bisher wenig beachtete Dokumente des VTBs gesichtet und ausgewertet, die nun einen ausführlichen Überblick über die Verbindung von Sport und Politik und deren Auswirkungen in Varel bieten.
Der Vortrag dauert ca. 30 Minuten und beginnt um 19 Uhr
Ort: Heimatmuseum Varel, Neumarktplatz 3a.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter: Weinberghaus Varel
Das Weinberghaus befindet sich unter dem Dach der Agenda Varel
Agenda Varel und Freiwilligenagentur: Vorstellung beim EU-Projekttag der BBS Varel
Agenda Varel: Radtour auf dem Landschafts-Erkundungspfad
Das Jubiläumsjahr „900 Jahre Varel“ auf dem Rad feiern. Unsere Routenpflegerin Monika Friedrich vom Landschafts-Erkundungspfad lädt am Samstag, 25.05.2024 zu einer 50 km langen Tour „Rund um Varel“ ein.
Gestartet wird um 10 Uhr auf dem Schloßplatz Varel. Die Tagesveranstaltung ist kostenlos. Es werden kleine und große Pausen mit Verpflegungsmöglichkeiten angeboten. Dei Tour endet gegen 17 Uhr in Varel.
Es wird um Anmeldung unter info@agenda-varel.de oder unter 04451/9181063 gebeten.
Der Landschafts-Erkundungspfad ist ein alternativer Rad- und Wanderweg der über 50 Km unsere vielfältige Landschaft aufzeigt. An 8 Stationen werden unsere Landschaftsräume erklärt.
Das Team rund um Monika Friedrich pflegt die Beschilderung ehrenamtlich.
Agenda Varel: Kulturelle Harmonie - Neues Trommelprojekt
Beim Begegnungsfest 2023 hatten sie einen spektakulären Auftritt. Die Trommler aus Burundi begeisterten mit ihrer Show alle Besucher:innen.
Bruno Mvuyekure und Jean Claude Bigirindavyi haben für den Auftritt befreundete Trommler mit ihren Rukinzo Trommeln nach Varel eingeladen. Die Trommeln, die auf dem Kopf getragen werden, stehen als burundisches Kulturgut sogar auf der Liste des immateriellen Erbes der Menschheit der UNESCO.
Bruno Mvuyekure und Jean Claude Bigirindavyi haben dann gemeinsam mit Christin Labansat, Integrationslotsin und Varelerin des Jahres 2024 und Rüdiger Drewes, städtische Sozialarbeiter, nach einer Möglichkeit gesucht auch hier in Varel eine Trommelgruppe zu gründen. Unter dem Dach der Agenda Varel konnten beide Fördergelder für den Kauf von 10 hochwertigen und originalen Rukinzo Trommelns aus Uganda gewinnen. Das Sozialkaufhaus „Fundus“ und eine großzügige Privatspende haben den Kauf ermöglicht.
Das neue Projekt „Kulturelle Harmonie“ unter dem Dach der Agenda Varel hat sich zum Ziel gemacht, eine Plattform für kulturellen Austausch zwischen den örtlichen Bewohner:innen und Migranten:innen verschiedener Herkunft zu bieten. Jean Claude Bigirindavyi berichtet: „Ziel ist die Förderung der Integration durch die Feier der Vielfalt durch Musik und Kultur. Musik überwindet sprachliche und kulturelle Barrieren, fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt die Verbindungen innerhalb der Gemeinschaft.“
Bruno Mvuyekure hat in Burundi viele Jahre eine eigene Trommelschule geführt und möchte nun ein regelmäßiges Angebot gemeinsam mit Jean Claude Bigirindavyi in Varel anbieten.
„Wir freuen uns, dass wir im Gemeindehaus Obenstrohe einen Raum zum Üben und für unsere Kurse gefunden haben. Wir bespielen die Trommeln auch nicht auf dem Kopf, sondern stehend auf dem Boden,“ ergänzt Bruno Mvuyekure.
Ab Samstag, 27.04.2024 von 15 – 17 Uhr laden beide wöchentlich zum regelmäßigen Trommelkurs ins evangelische Gemeindehaus Obenstrohe, Riesweg 30, Varel ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können über das Agenda Büro entgegengenommen werden: info@agenda-varel.de oder telefonisch 04451 – 9181063
Agenda Varel: Infoveranstaltung und Dialog Hundefreilauffläche
Vor 3 Jahren hat Jens Kastner mit uns Kontakt aufgenommen um sein Projekt nach der Einrichtung einer Hundefreilauffläche vorzustellen.
Du hast Interesse die Hundefreilaufläche mitzugestalten? Du bist interessiert an näheren Informationen? Dann besuche die Infoveranstaltung am
Forum alte katholische Kirche, Osterstraße 5, Varel
Freiwilligenagentur: Treffen Bündnis für Demokratie Friesland/Wilhelmshaven
Freiwilligenagentur: Varel trifft...
Agenda: Gemeinsam dabei Fonds - Ausstellung Varel zwischen Gestern und Heute
Freiwilligenagentur: Gemeinsamer Infoabend Ferienpass mit Stadt/Stadtjugendpflege
Die Stadtjugendpflege WEBEREI und die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ laden zu einem Infoabend zur Entwicklung von Angeboten für das Ferienpassprogramm 2024 ein.
Agenda Varel/ Freiwilligenagentur: WIR STEHEN ZUSAMMEN - Kundgebung 25.02.2024
Wir sind 112 Bündnispartner:innen:
Agenda Varel / Freiwilligenagentur „Ehrensache, Aikido-Varel, Akademie Dangast, Arbeitskreis „Juden in Varel – Weinberghaus“, AWO Ortsverein Varel, Böske Gaststättenbetriebe und Baubetreuungsgesellschaft mbH & Co.KG, Briefmarkensammler-Verein Varel, Betriebs- und Freizeitsportverband Küste, Bildungs- und Kulturzentrum „Gasthaus Amerika“ eG, BUND Kreisgruppe Friesland, Buntes Ammerland, Carola Schede, Carstengerdes Modellbau & Zerspanung, CDU Varel, Deharde GmbH, Der Mellumrat e.V., DGB, Diakonie Varel, Die Linke Friesland, Die PARTEI, DLRG Varel e.V., EDEKA Driebolt, emma, Ergotherapie Lerntherapie Tina Brun, Ev.-Freikirchliche Gemeinde Varel, Ev. Kirche Varel, FAM Friesland GbR, FDP Varel, Förderverein der Grundschule am Schloßplatz, Förderverein Freibad Varel, Förderverein städtische Kindertagesstätte Varel e.V., Fotodesign Limmer, Franz Radziwill Gesellschaft e.V., Freie Soziale Dienste Friesland, Freies Lernen in Friesland e.V., Freunde und Förderer der Georg-Ruseler-Grundschule Obenstrohe e.V., Friebohühner, GEW Kreisverband Friesland, Gillhaus Beratung, GPS, Grüne Friesland, Grüne Varel, Heewen, Haus der Hospiz- und Palliativarbeit am Jadebusen, Hotel Friesenhof, IBIS-Akademie gGmbH, IGBCE, IGMetall, innoVent Planungs GmbH & Co. KG, Jugendparlament Friesland, Jusos Friesland, Kath. Kirche Varel Pfarrei St. Bonifatius, Kinderkrippe Flohkiste Varel e.V., Klare Kante, Klimagruppe Friesische Wehde, Kreislandvolkverband Friesland e.V., Kreissportbund Friesland, Kunstraum Varel, Kunstwerkstatt Omumi, Kurhaus Dangast, Kurverein Dangast, LandFrauenverein Altjührden, LEADER Region Südliches Friesland, LionsClub, Mahnwache am Vareler Krankenhaus, marktlücke, Melodiewelten, MLPD Ortsgruppe Varel, Netzwerk Wirtschaft Varel e.V., Niederdeutsche Bühne Varel e.V., PAJ Palliativnetz Am Jadebusen gGmbH, Palliativnetz Am Jadebusen e. V., platte anna, OMAS GEGEN RECHTS Varel, Ortsgruppe Friesische Wehde Bündnis90/Die Grünen, PAJ Palliativnetz Am Jadebusen gGmbH, Palliativnetz Am Jadebusen e.V., Raum für Glaskunst, Rotary Club Varel-Friesland, Schmidt & Brune Immobilien GmbH, Schneeglöckchenhof, Salon Lübkemann, Schülervertretung des Lothar-Meyer-Gymnasiums, Seebrücke Friesland, Solidarität International e.V. Ortsgruppe Varel, SoVD, SPD Bockhorn, SPD Kreisverband Friesland, SPD OV Sande, SPD Varel, SPD Zetel, SPIELZEIT e.V., TABULA MAGICA Cultur im Centrum, Tanzschule von Oehsen, Theilen Maschinenbau GmbH, Tierarztpraxis Für Alle Felle Dr.Silke Koebe, TuS Obenstrohe, TuS Varel 09, Upstalsboom Varel Dangast, Ver.di, Verein der Schülereltern und Freunde des Lothar-Meyer-Gymnasiums Varel, Verein für Kunst und Wissenschaft e.V. (seit 1877), Vertrauensleute und Belegschaft der Premium AEROTEC, Wählergruppe Parteifreie Friesländer (PFF) Bockhorn, Waisenstift Varel, Weinladen Varel, Weltladen Varel, Werbegemeinschaft Varel e.V., Werbeagentur Gundlach, watt en schlick fest, Wir für die Tiere, ZUKUNFT VAREL, Zusammen in Varel e.V.
25.02.2024 > NWZ
24.02.2024 > Friebo
23.02.2024 > Radio Jade
22.02.2024 > NWZ
17.02.2024 > Friebo
15.02.2024 > NWZ
09.02.2024 > NWZ
Agenda Varel: Infoveranstaltung LEADER Jugendprojekt
Freiwilligenagentur: NWZ Mensch des Jahres Christine Labansat
Agenda Varel: Neue Rutsche für Kita am Wald
Im Januar gab es eine tolle Überraschung für die Krippenkinder der Kindertagesstätte am Wald. Unsere „Förderinitiative Kita am Wald“ konnte mit Eigenmitteln der Mitgliedsbeiträgen und Fördergeldern der August-Desenz-Drehorgel Stiftung eine neue Rutsche für den Flurbereich finanzieren.
Agenda Varel: Leserbrief Martin Heinze (Wind- und Solarpark Varel)
Agenda Varel: Mitfahrerbank
2023
Freiwilligenagentur: Varel trifft...
Agenda: Page Immobilien spendet für Renovierung Weinberghaus
Freiwilligenagentur: Grundschule Osterstraße sucht Lesepaten
Agenda: August-Desenz-Drehorgel-Stiftung spendet für Landschafts-Erkundungspfad und Kita Wald
Freiwilligenagentur: Tag des Ehrenamts
28.11.2023 > NWZ
01.12.2023 > Friebo
Bericht:
06.12.2023 > NWZ
Agenda: Gemeinsam dabei Fonds mit Barthel Stiftung und Stadt Varel
Das 900-jährige Stadtjubiläum Varel wird ein Festjahr mit vielen Veranstaltungen und Feierlichkeiten für alle Bürger:innen. Damit sich möglichst viele Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen beteiligen können, hat die Stadt Varel gemeinsam mit der Barthel Stiftung den „Gemeinsam Dabei“ – Förderfonds mit insgesamt 20.000 Euro aufgelegt. Damit möchten beide Mittelgeber die Möglichkeit der Beteiligung schaffen, ohne dass Ideen und Projekte an finanziellen Problemen scheitern. Gemäß dem Motto „Demokratische Teilhabe vor der Haustür – Engagement von Bürger für Bürger“ ist es das Ziel, im Rahmen der 900-Jahre Feier der Stadt Varel Engagement vor Ort zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Alle Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen können offene Aktionen und öffentliche Veranstaltungen planen und anbieten oder sich bei bereits geplanten Veranstaltungsformaten der Jubiläumsfeier einbringen und dafür Gelder bis zu 1.000 Euro beantragen. Die Veranstaltungen/Projekte müssen im Festjahr 2024 durchgeführt werden.
Freiwilligenagentur: Workshop Vereinsrecht
Agenda: Gemeinsam dabei Fonds im Kulturausschuss
Agenda: Freiwillige für Schülerfloh gesucht
Interviews, Fotostorys, Länder- und Tierberichte, Geschichten und Ausflugstipps. So vielfältig wie die Kinder war auch die neue Ausgabe des Schülerflohs im Sommer 2023. Die Grundschulzeitung „Schülerfloh“ gibt es seit vielen Jahren in Varel. Nach einiger Zeit der Pause konnte 2023 die 2. Ausgabe wiederaufgelegt werden.
Vareler Grundschulkinder entwickeln Ideen und Themen, schreiben Texte, machen Fotos, führen Interviews, entdecken Varel und eigene neue Fähigkeiten im Schreiben. Der Vareler Grundschulzeitung soll Kindern Lust am Schreiben und Interesse an Texten ermöglichen.
An einigen Grundschulen haben Ehrenamtliche mit den Kindern einmal in der Woche in einer Zeitungs AG an den Artikeln gearbeitet. Die Themen und Texte stammen alle aus Kinderhand. Die AG Leitung hat lediglich unterstützend gewirkt. Für die neue Ausgaben im Sommer 2024 werden nun weitere Freiwillige gesucht, die Lust haben sich im Nachmittags-AG Bereich an einer Grundschule einmal wöchentlich für eine Schulstunde zu engagieren. Es werden keine journalistischen Vorerfahrungen benötigt, sondern vorrangig Freude am Schreiben und an der Arbeit mit Grundschulkindern. Wer Interesse hat, solch eine AG zu leiten, wendet sich an die Agenda Varel.
Freiwilligenagentur: Neues Projekt SPORADIS startet
Agenda Varel: Führung durch Weinberghaus am 22. Oktober
Agenda Varel: Wir sind dabei im DorfFunk
Agenda Varel: Neues Arbeitsnetzwerk nach LOSLAND
Agenda Varel: Stand auf dem Es geht auch ohne-Markt
Agenda Varel: Weitere Straßenkonzerte im September und Oktober
Wenn zwischen dem 23.9. und 14.10. die letzten vier Straßenkonzerte in der Vareler Fußgängerzone stattfinden, endet die Saison mit insgesamt 15 Straßenkonzerten in diesem Jahr. Die einstündigen Events an verschiedenen Stellen der Fußgängerzone erfreuten sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt, was nicht zuletzt am breiten Spektrum der Künstler lag. Vom Berliner Rocker Sven Schumacher bis zu den bekannten Vareler Geschwistern Yasemin und Deniz Berkenbusch mit Cello und Violine war alles vertreten.
Die Straßenkonzerte zielen darauf, die Funktion der Fußgängerzone als Treffpunkt zu stärken. Sie sind ein Projekt von Jens Kastner, welches mit Unterstützung der Agenda Varel organisiert wird. Das Geld für die Honorare der Künstler kam in diesem Jahr von der Stadt Varel, dem Landkreis Friesland und der Vareler Werbegemeinschaft. Außerdem wurde „mit Hut“ gespielt, was die Aktion noch lukrativer für die Musiker machte.
„Durch das Projekt haben wir erlebt, dass man mit Ideen zur Belebung der Innenstadt bei Varels Behörden, Politik und Geschäftsleuten offene Türen einrennt“, so Jens Kastner.
„Ich ermutige alle Vereine, Gruppen und Einzelpersonen sich selbst Projekte auszudenken und dann für Ratschlag und Umsetzung an die Agenda Varel zu wenden.“
Das nächste Konzert kommt am 23.9. mit dem Vater-und-Sohn Duett Agafonovband mit einem Repertoire von Jazz bis Polka.
Am 30.9. spielt das Geigen-Duett Stefan Krücken und Holger Zindler. Holger Zindler war lange Jahre 2. Konzertmeister am Staatstheater Oldenburg. Am 7.10. folgt der Oldenburger Songwriter Florian Pretzer.
Am 14.10. endet die Saison mit dem Oldenburger Akustik-Duett Chrisses.
Agenda Varel: Vereinsheim BV Bockhorn mit LEADER Mitteln renoviert
Nach über 30 Jahren Diensten hatten die Deckenpaneelen des Vereinsheim des BV Bockhorn ihre Dienste erfüllt. In tatkräftiger eigener Vereinsleistung konnte der BV Bockhorn den Umkleide- und Duschbereich grundlegend renovieren.
Über das Agenda LEADER Projekt „sensibilisierende Jugendpartizipation „Kleinprojekte für das Südliche Friesland“, konnte das Projekt mit einer Gesamtsumme von fast 10.000 Euro (davon ca. 7.000 Euro EU LEADER Mittel) finanziert werden.
Heinz Hinrichs, 1. Vorsitzender, freut sich über die Handwerkerleistungen aus dem Verein heraus: „Unser Mitglieder haben gezimmert, geschmirgelt, gestrichen und eingebaut, so dass wir uns über die neuen Decken, Türen und neu lackierte Umkleidebänke freuen können. Lediglich die neue Deckenlüftung und Duschköpfe im Duschbereich wurde von einer Fachfirma eingebaut. Vorrangiges Ziel war auch eine Energieeinsparung durch wassersparende Duschköpfe zu erreichen.“
Heinz Hinrichs betonte die tolle Vereinsbindung in der Zusammenarbeit: „Wir konnten ältere Vereinsmitglieder mit ihren persönlichen und beruflichen handwerklichen Fähigkeiten mit jungen Mitgliedern zusammenführen und auch so handwerklichen Wissen und vielleicht auch Berufsorientierung zu vermitteln.“
Jens Schledorn, neuer LEADER Regionalmanager und Janita Budde-Frerichs von der Agenda Varel freuten sich gemeinsam mit dem Verein über die gelungene Sanierung.
„Durch unser EU LEADER Projekt konnten wir junge Menschen an die Region binden und den ländlichen Raum stärken, wir schaffen Identität und stärken auch das Ehrenamt“, bekräftigt Janita Budde-Frerichs, zuständig für die Abwicklung des Projekts von der Agenda Varel.
Die neue LEADER Periode hat bereits begonnen. Jens Schledorn steht für alle Projektanfragen in der neuen LEADER Geschäftsstelle in Varel zur Verfügung.
Jens Schledorn (LEADER Regionalbetreuer) Janita Budde-Frerichs (Agenda Varel), Heinz Hinrichs (1. Vorsitzender BV Bockhorn) Thorsten Reuter (Jugendleiter BV Bockhorn)
Agenda Varel: Spendenübergabe Benefizkonzert Phillip Theesfeld
Phillip Theesfeld konnte 1992,86 Euro an die Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V. überreichen.
„Das Geld kommt von der Musik und es geht in die Musik“, so berichtet Frau Dr. Pia Winter von der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg. Phillip Theesfeld organisierte am 17.06.2023 ein großes Benefizkonzert in der Weberei Varel. Gemeinsam mit seinem Schulbegleiter Bernd Grafe konnte er viele verschiedene Musiker:innen und Bands zum Konzert bitten. Alle Einnahmen und Überschüsse wurden gespendet.
In kleiner Runde konnte Phillip nun 1992,86 Euro an die Elterninitiative überreichen. Die Geschäftsführerin Dr. Pia Winter erklärte, dass das Geld für das Projekt „Livenotes“ eingesetzt wird. Erkrankte Kinder schreiben und produzieren an einem Tag einen eigenen Song. Am Ende entsteht so ein persönliches Lied über die eigenen Gefühle, Ängste, Hoffnungen und Träume. Der Einsatz von Musik während und nach der medizinischen Therapie kann die Verarbeitung der erkrankten Kinder erleichtern, Gefühle können hörbar ausgedrückt und verarbeitet werden. Derzeit betreut der Verein ca. 140 Familien aus dem gesamten Weser- Ems Gebiet.
Eine zweite Herzensangelegenheit für Phillip war der Verein Leukin. Der Verein organisiert Typisierungsaktionen für die DKMS. Elke Theesfeld, die Mutter von Phillip, berichtet, dass ihr Sohn ohne die Spende seines genetischen Zwillings das erste Lebensjahr nicht überlebt hätte und appelliert noch einmal: „Rettet Leben und typisiert euch bei der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei)“.
Während des Benefizkonzertes wurde durch Leukin eine Registrierungsmöglichkeit angeboten. 25 Spendendosen für Leukin haben Phillip und Bernd Grafe zusätzlich in der Region verteilt.
Bernd Grafe bedankte sich auch noch einmal bei den Hauswirtschaftsklassen der BBS Varel und dem Round Table Varel für die Cafeteria und dem Grillstand. Die Schüler:innen der BBS konnten durch den praktischen Einsatz wertvolle Erfahrungen machen. Ebenfalls erinnerte er an die Versteigerung und dankte Marion Jodanow und Malte Diers für das dafür bereitgestellte Herbstmännchen.Phillip möchte auch weiterhin den musikalischen Weg verfolgen und freut sich auf seine kommenden Auftritte in der Region.
Börse der Ideen: Dach wird neu aufgebaut
Nach umfangreichen Planungsrunden und Abstimmungen mit den Denkmalschutzbehörden geht der Umbau der alten Börse zur „Börse der Ideen“ nun sichtbar voran. Pünktlich zum Tag des Denkmals am Sonntag hat der maßgetreue Wiederaufbau des Daches begonnen.
In den vergangenen Monaten hat das Planungsteam der Barthel Stiftung, die in dem klassizistischen Gebäude einen offenen Vernetzungs- und Begegnungsort entwickeln will, vielfältige Abwägungen getroffen. Dass der Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes von 1812 Überraschungen bieten würde, war allen klar. Wie groß die Aufgabe sein würde, war aber nicht absehbar.
Wie erhält man ein Denkmal und kommt trotzdem in der Gegenwart an? Was ist erhaltungswürdig, was steht einer zukünftigen Nutzung im Weg? Wie geht man mit einem schadstoffbehafteten Dach um, dass einer öffentlichen Nutzung entgegensteht? Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen sind möglich, ohne zu tief in die Substanz des Denkmals einzugreifen?
In intensiven Gesprächen mit den Denkmalschutzbehörden ist es der Stiftung gelungen, gute Lösungen zu finden.
Während erster Umbaumaßnahmen wurden Stoffrückstände im Dachboden und an den Dachbalken gefunden, die heutzutage nicht mehr als Holzschutzmittel verwendet werden dürfen und gesundheitsgefährdend sind. Das Dach hatte irreparable Schäden erlitten. Nach eingehender Prüfung und externen Fachgutachten, sowie auf Empfehlung gemäß heutiger Statik- und Brandschutzverordnung hat sich die Stiftung und das Planungsteam gemeinsam mit der Denkmalschutzbehörde dazu entschieden, das Dach fachgerecht und fachkompetent abtragen und maßgetreu wieder errichten zu lassen. Der bedeutsamen Historie des Hauses bewusst, begleitet ein Fotograf den gesamten Umbau, sodass „Abgetragenes“ nicht ganz verloren geht.
Die Möglichkeiten energetischer Baumaßnahmen untersuchte das Planungsteam der „Alten Börse“ mit Fachexperten und -Beratern. Viele Faktoren spielten bei der gemeinsamen Entscheidung eine eminente Rolle: vorhandene Infrastruktur, Grundstücksgröße, Auflagen des Denkmalschutzes und Anforderungen des Brandschutzes. Unter diesen aktuellen Bedingungen kann derzeit nur eine neue Gastherme eingebaut werden. Daher wurden weitgreifende, technische Baumaßnahmen beschlossen, um den zukünftigen Heizungsbedarf möglichst gering zu halten und den Energieverbrauch zu optimieren.
Nachhaltigkeit besteht für die Stiftung darin, bestehende Bausubstanz zu erhalten, demnach die „Alte Börse“ in ihrer Ursprungsform mit all den Möglichkeiten aber auch Grenzen im Einklang mit Denkmalschutz, Brandschutz und Bauphysik der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.
Gemeinsam mit der Stiftung geht das Planungsteam um die Berliner Architekten Schönborn Schmitz und den Bauleiter Axel Jachol aus Oldenburg trotz unerwarteter Zusatzaufgaben und dadurch verschobenen Zeitplänen und gestiegenen Kosten von einer Eröffnung im kommenden Jahr aus.
Weitere Infos zur Börse der Ideen findest du auf der Homepage der Börse
Agenda Varel: Neues LEADER Projekt in LAG Sitzung
Agenda Varel: Eröffnung Baltengräberprojekt
In den letzten zwei Jahren konnte die Agenda Projektgruppe „Baltengräber“ gemeinsam mit der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Varel auf dem Vareler Friedhof einen neuen Erinnerungsort schaffen.
Nach Abschluss aller Arbeiten wird am Sonntag, dem 17.September 2023 um 11:30 Uhr eine Einweihungsfeier dieser Grabanlage stattfinden, die die Agenda Projektgruppe in Zusammenarbeit mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Varel ausrichtet. Neben Pfarrer Peter Löffel und Bürgermeister Gerd-Christian Wagner wird auch Dr. Sebastian Huhn (Universität Osnabrück) sprechen. Die musikalische Begleitung übernimmt der Posaunenchor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Varel. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Projekthintergrund
Der Zustand der sog. Baltengräber war bisher sich selbst überlassen und nicht angemessen angesichts des historischen Hintergrunds. Claudia Kaminski und Werner Lorek haben während einer Friedhofsführung von dieser Grabanlage erfahren und eine Projektgruppe unter dem Dach der Agenda Varel gegründet. Mittlerweile ist eine angemessene Erinnerungsstätte eingerichtet worden und eine Informationsstele informiert nun die Besucher:innen über den historischen Hintergrund. Die einzelnen Verstorbenen konnten dokumentiert werden und die Friedhofsführer:innen binden diese Grabanlage nun noch aktiver in ihre Führungen ein.
Historischer Hintergrund
Varel war ab 1950 Standort eines Altenheimes für fast tausend sogenannter „Displaced Persons“ (Heimatlose Ausländer). Es handelte sich um ehemalige ausländische Zwangsarbeiter:innen aus dem Zweiten Weltkrieg, Flüchtlinge, die 1944/45 aus den baltischen Staaten aus Furcht vor der Roten Armee ins Reichsgebiet geflohen waren und sonstige Ausländer:innen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren wollten oder konnten.
Ende 1959 übernahm die Bundeswehr das Gelände und das Altersheim wurde aufgelöst. Die letzten Bewohner:innen wurden auf andere Einrichtungen im Bundesgebiet verteilt. Die in Varel verbliebenen Personen zogen in das in diesem Zusammenhang neu erbaute Altersheim „Simeon und Hanna“ in der Oldenburger Straße 61.
Über diesen Teil der Geschichte von Varel war bisher wenig bekannt. Einziges Überbleibsel dieser Zeit waren noch 63 Grabsteine auf dem ev. Friedhof in Varel, die zuletzt verwahrlost und undokumentiert ihre Geschichte hüteten. Es handelt sich überwiegend um Grabsteine mit Namen von Bewohner:innen, die aus Lettland stammen, vereinzelt auch aus Litauen, Estland, Polen und dem ehemaligen Jugoslawien.
Der Regionalhistoriker Holger Frerichs (Heimatverein Varel, Kulturverbund Friesland) nutzte diese Gelegenheit, um die Geschichte in einer Broschur zu dokumentieren.
Dr. Sebastian Huhn (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Osnabrück) hebt in einem aktuellen Essay hervor, dass in den 1950er Jahren Varel ein Ort war, in dem ca. jeder fünfzehnte ansässige Mensch ein:e DP war. An der Universität Osnabrück wird aktuell in sechs Forschungsprojekten das Flüchtlingsregime während und nach dem Zweiten Weltkrieg erforscht. Vor allem der Blick auf die Migrationsgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg soll demnächst am Beispiel der Vareler Geschichte durchleuchtet werden.
Agenda Varel: Auftakttour Stadtradeln
Am besten natürlich im Agenda Team mitmachen
Agenda Varel: Straßenkonzert Nordharmonie u.a.
Die erfolgreiche Konzertreihe unserer Straßenkonzerte in der Innenstadt geht auch im September weiter.
Am 2.9. spielt Nordharmonie, ein junges Coverduo aus Varel, vor dem Reformhaus in der Vareler Fußgängerzone. Die Musikerinnen Melissa Balgar und Alicia Prüfer begleiten ihre Interpretationen von Songs mit Gitarre und Klavier.
Am 9.9. vor der Krabbenpulerin spielt dann der Bar- und Jazzpianist Jann Poppen. In Norddeutschland war Poppen u.a. beim ZDF-Fernsehgottesdienst in Oldenburg 2022 und 2023 zu sehen.
Am 16.9. folgt das Quartett Hard to Explain mit Rock und Pop vor dem Reformhaus. Alle Konzerte gehen von 11-12 Uhr.
Die Straßenmusik-Serie ist ein Projekt von Jens Kastner, welches mit Unterstützung der Agenda Varel organisiert wird. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Funktion der Fußgängerzone als Treffpunkt zu stärken.
Agenda Varel: LEADER Regionalmanager stellt sich vor im Agenda Büro
Als Regionalmanager trägt Jens Schledorn dazu bei, Akteure aus Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft noch stärker zu vernetzen. Denn sie alle können auch von der LEADER-Förderung profitieren. „Im vergangenen Förderzeitraum konnten 40 Projekte mit LEADER-Mitteln umgesetzt werden“, betont er.
Freiwilligenagentur: Workshop zur Engagementstrategie - Was braucht das Ehrenamt?
Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ lädt am Freitag, dem 8. September zu einem Workshop ein, bei dem die Bedarfe der Engagierten in Varel für die Engagementstrategie des Bundes gesammelt werden sollen.
Workshop zur Engagmentstrategie am Freitag, 8. September 16-18 Uhr im AWO-Raum der WEBEREI Varel (Oldenburger Str. 21).
Hintergrund: Die Regierungsparteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021-2025 das Ziel gesetzt, mit der Zivilgesellschaft eine neue Bundes-Engagementstrategie zu erarbeiten. Diese Engagementstrategie im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes soll sowohl ein Kompass für die Engagementförderung der verschiedenen Bundesressorts sein als auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten, die sich durch die Bundesregierung in den kommenden Jahren umsetzen lassen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend koordiniert die Erarbeitung der Engagementstrategie für die Bundesregierung und ist in diesem Rahmen für deren Formulierung sowie die Abstimmung zwischen den Bundesressorts verantwortlich.
In der Engagementstrategie sollen sich die Themen wiederfinden, die Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Alltag beschäftigen. Daher haben sich die Bundesregierung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) darüber verständigt, dass im Erarbeitungsprozess eine breite praxisorientierte Diskussion in der Zivilgesellschaft über die Zukunft von Engagement und Ehrenamt in Deutschland stattfinden soll.
Vor diesem Hintergrund bietet die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ in Varel am 8. September einen Workshop an, um gemeinsam mit engagierten Vareler:innen die Themen und Bedarfe hier vor Ort zu erarbeiten, um sie anschließend an die DSEE zu übergeben. So fließen auch die Bedarfe aus Varel mit in die Ergebnisse ein.
Der Workshop richtet sich an alle freiwillig Engagierten, unabhängig von Umfang des Engagements, Position oder Vereinszugehörigkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bei der Freiwilligenagentur wird gebeten.
Agenda Varel: Landschafts-Erkundungspfad - Radtour zum Stadtradeln
Zu einer gemeinsamen sanften Radtour lädt Monika Friedrich am 12.09.2023 um 13 Uhr auf dem Landschafts-Erkundungspfad ein. Treffpunkt ist die Station auf dem Schloßplatz Varel. Geplant sind gemeinsam ca. 30 km zu fahren. Für ein gemeinsames Picknick bringt jeder eine eigene Verpflegung mit. Die Veranstaltung findet im Rahmen des diesjährigen „Stadtradeln“ statt. Daher können auf dieser Fahrt fleißig Kilometer gesammelt werden. Unterwegs macht Monika Friedrich über die vier unterschiedlichen Landschaftsformen aufmerksam. Denn nur hier in Varel und Dangst treffen die Landschaftsformen Watt, Marsch, Geest und Moor in einer so engen Verzahnung aufeinander.
Agenda Varel: Aktionen im Rahmen der Aktion Stadtradeln
In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Varel gemeinsam mit dem Landkreis Friesland und anderen Kommunen in der Region vom 03. bis zum 23. September an der internationalen Kampagne STADTRADELN. Drei Wochen lang werden alle Varelerinnen und Vareler dazu aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und für den Umwelt- und Klimaschutz in die Pedale zu treten. Ganz nach dem Motto: Radeln für ein gutes Klima!
Wie kann ich mitmachen?
Im Rahmen des STADTRADELN-Wettbewerbs schließen sich die Teilnehmenden in Teams zusammen, die im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen. Teams können zum Beispiel Familien, Sportmannschaften oder die Arbeitskolleginnen und -kollegen sein. Wer alleine radeln möchte, kann sich dem „Offenen Team“ anschließen. Die gefahrenen Kilometer können über die STADTRADELN-App oder über die Website automatisch erfasst bzw. manuell eingetragen werden. Teilnehmen können alle Personen, die in Varel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder hier zur Schule gehen.
Anmelden kann man sich bereits unter: https://www.stadtradeln.de
Personen ohne Internetzugang können sich für die Anmeldung direkt an Klimaschutzmanager David Ahlers wenden.
Worum geht es?
STADTRADELN schafft Aufmerksamkeit. Das Klimaschutzkonzept hat gezeigt, dass etwa ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen in Varel durch den Verkehr entstehen. Neben dem Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur (die Stadt Varel hat im letzten Jahr ein Radverkehrskonzept beschlossen) kann auch mit Aktionen wie das STADTRADELN Aufmerksamkeit für den Radverkehr und somit für eine klimafreundliche Mobilität geschaffen werden. Die Aktion motiviert in einem spielerischen Wettbewerb dazu, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei sollen die Vorteile des Radfahrens selbst erlebt und so das eigene Mobilitätsverhalten nachhaltig verändert werden.
Begleitende Aktionen und Veranstaltungen
Derzeit werden Ideen für begleitende Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen entwickelt. Es wird außerdem eine Preisverleihung für die Teilnehmenden und Teams mit den meisten Kilometern geben. Sobald genauere Informationen vorliegen, werden diese hier veröffentlicht.
Hintergrund
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem fast 2.000 Mitglieder in mehr als 25 Ländern Europas angehören. Die Stadt Varel nimmt zum zweiten Mal am STADTRADELN teil.
Agenda Varel: Straßenkonzert Hard to Explain, Steamy Windows, Sven Schumacher
Am 19.8. um 11 Uhr geht es weiter mit der Straßenkonzert-Serie in der Vareler Fußgängerzone. Das Oldenburger Duo Steamy Windows wird in der Obenstraße Soul-Pop sowie Rock-Pop Songs zum Besten geben. Auf der Bühne standen Steamy Windows bisher gemeinsam unter anderem bei Universitäts- und Kulturveranstaltungen sowie bei Hochzeiten.
Am Montag, den 21.8., geht es dann mit dem Berliner Profi-Musiker Sven Schumacher um 17 Uhr vor dem Modehaus Schnittger weiter. Schumachers Karriere begann vor 40 Jahren in einem zum Proberaum umgebauten Schweinestall eines Bauernhofes in Obenstrohe. Schumacher kann nun auf eine beachtliche Laufbahn zurückblicken. Diverse Major Label Veröffentlichungen mit seinen Bands No Harms und Gum sowie als Solo-Künstler stehen neben vielen Arbeiten als Komponist für Film und Fernsehen und Song-Kompositionen für andere namhafte Künstler. Schumacher begleitete als Supportact Tourneen von Weltstars wie Alanis Morissette, Simply Red, Anastacia, Seal, Dido, Bryan Adams, Vonda Shepard, Fisher Z., und Rage against the machine.
Am 26.8. um 11 Uhr ebenfalls vor dem Modehaus Schnittger gibt es dann Jazz bis Polka mit der AgafonovBand – einem instrumentalen Familienduo aus Wilhelmshaven mit Oleg Stele (Gitarre, Akkordeon) und Sohn Egor (Geige, Saxofon).
Die Straßenmusik-Serie ist ein Projekt von Jens Kastner, welches mit Unterstützung der Agenda Varel organisiert wird. In diesem Jahr konnten die Stadt Varel, der Landkreis Friesland und die Vareler Werbegemeinschaft als Sponsoren gewonnen werden.
Agenda Varel: Straßenkonzert Jann Poppen
Agenda Varel: Agendagruppe Klimaschutz - PV Anlagen im Landkreis im Vergleich
Agenda Varel: Landschafts-Erkundungspfad - Strecke in Ellenserdammersiel wieder befahrbar
Agenda Varel: Arbeitskreis Weinberghaus lädt zu Führung ein
Agenda Varel: Agendagruppe Klimaschutz - Statement zu Parkplätzen Dangast
Agenda Varel: Neue Matschküche für Kita am Wald
Agenda Varel: Schülerfloh 2023 ist fertig
Der Schülerfloh ist eine Grundschulzeitung für Grundschüler:innen. In AG´s an drei Grundschulen haben Schüler:innen eigene Texte geschrieben, Fotos gemacht und sich mit dem Medium „Zeitung“ beschäftigt. Es gibt Interviews, Fotostorys, spannende Geschichten und Berichte über Ausflüge.
In diesem Jahr erhalten alle Schüler:innen der 3. und 4. Klassen eine kostenlose Ausgabe. Leider konnten wir aufgrund von Druckverzögerungen keine Verteilung mehr vor den Sommerferien vornehmen. Ab dem 10.07.23 können sich alle Schüler:innen eine Ausgabe bei uns im Büro abholen.
Hier kannst du dir den Schülerfloh herunterladen: Schülerfloh 2023 Grundschulzeitung Varel
Agenda Varel: Straßenkonzert Yasemin und Deniz Berkenbusch
Freiwilligenagentur: Treffen Fördervereine der Kitas und Schulen
Börse der Ideen: Ferienpassangebot Graffiti Workshop
Eine Woche lang nahmen 7 Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren an dem Graffiti-Workshop teil, den die Bundesfreiwillige der Barthel Stiftung, Sinja Theiner, eigenständig als ihr Jahresprojekt organisierte. Die Idee war ein partizipatives Kulturprojekt für Jugendliche anzubieten und zugleich dieses Projekt in Verbindung zur „Börse der Ideen“ der Barthel Stiftung zu bringen.
Als Tim Efing, Leiter des Jugendzentrum Varels, davon hörte, bot er direkt das Jugendzentrum als Austragungsort an. Unter professioneller Begleitung von Renke Harms, Graffiti-Beauftragter der Stadt Oldenburg und Co-Gründer von „Die Jungs Wandgestaltung“ probierten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Sprühflasche aus und konzipierten zusammen ein großes gemeinschaftliches Werk, das nun als Banner an der „Börse“ am Baugerüst befestigt wurde. Die Kids erfuhren somit von der Börse – ein klassizistisches Haus, das gerade von der Stiftung zu einem offenen Begegnungsort umgebaut wird und zukünftig auch für die Jugendlichen in Varel zur Verfügung stehen wird.
Alle Partizipierenden gestalteten mindestens einen Buchstaben und sprühten ein weiteres Motiv auf die Plane. Erst gab es Skizzen auf dem Blatt, dann die Konturen auf der Plane und zum Schluss entstand dieses bunte und farbenfrohe Banner, das für eine zukünftige lebendige Börse steht. Bei der Graffiti-Gestaltung haben die Jugendlichen ihre Wünsche für die Börse eingebracht. Schach spielen, moderne Musikveranstaltungen und Theater fänden sie toll – so die Jugendlichen. Symbole zu genau diesen Wünschen lassen sich finden.
Ein Highlight war auch das Anbringen an der Börse – damit können es auch andere sehen – so ein O-Ton eines Teilnehmers.
Graffiti wurde für die Jugendlichen über den Workshop als eine Form der Kunst erlebbar gemacht und sie lernten den Respekt vor künstlerisch gestalteten „Graffitis“. Zugleich gab es für alle eine eigene kleine Leinwand, die frei gestaltet werden und als Andenken mit nach Hause genommen werden konnte.
Agenda Varel: Premium Aerotec erhält Sozialpreis für Ukraineprojekt
Agenda Varel: Straßenkonzertreihe geht weiter
Agenda Varel: Straßenkonzert und Benefizkonzert Phillip Theesfeld
Der Vareler Musiker Phillip Theesfeld veranstaltet am 17.06.2023 von 15.00 bis 20.00 Uhr in der Weberei Varel ein großes Benefizkonzert.
Alle Einnahmen sollen dem Verein Leukin e.V. der deutschen Knochenmarkspende und der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V. (angegliedert an die Kinderklinik Oldenburg) zu Gute kommen. Die DKMS organisiert vor Ort eine Registrierungsaktion mit dem Verein Leukin.
Phillip ist Musiker durch und durch und spielt vier Instrumente. Auf TikTok hat er 17.000 Fans und möchte mit dem Benefizkonzert auch Danke sagen für die viele Unterstützung in seiner Kindheit und Jugend.
Er erwartet viele befreundete Musiker:innen, die mit ihm auf der Bühne stehen. Der Schlagzeugspieler Rüdiger Krüger, die Gesangslehrerin Jacqueline Porsch, die Musikgruppen und Trommelgruppen der GPS Jeringhafe, Djembén Gruppen der OBS Varel, KG Waterkant, Vareler Spielmannszüge und viele andere Musiker:innen treten auf. Annika Blanke macht Poetry Slam und beim Schlagzeug-Drum Battle fordert Phillip andere Schlagzeuger:innen zum Duell.
Die Herbstmännchen Künstlerin Marion Jodanow versteigert ein Original Vareler Herbstmännchen.
Die Hauswirtschaftsklassen der BBS und das Jugendzentrum Varel kümmern sich um das Catering. Der Round Table organisiert einen Bratwurststand.
Es werden weiter Helfende gesucht, die beim Auf- und Abbau oder am Eingang helfen möchten. Auch hier vermittelt die Agenda Varel gerne die Kontaktdaten.
Wer das Spendenkonto schon vor dem Konzert füllen möchte, kann dies auf das Konto der Agenda Varel unter dem Stichwort „Benefizkonzert Phillip“ tun: Trägerverein für die Lokale Agenda 21 in Varel e.V.
IBAN: DE66280200509604814500
BIC: OLBODEH2XXX
Oldenburgische Landesbank
Alle Einnahmen gehen zu 100% an das Benefizkonzert. Eine Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden. Bitte dazu die Adresse in den Verwendungsnachweis schreiben oder Kontakt mit der Agenda aufnehmen.
Agenda Varel: Angebot von Agenda und Klimagruppe - Klimateppich zum Ausleihen
Agenda Varel: Jugendpolitisches Barcamp 2023
Zum dritten Mal in Folge findet am Strand von Dangast das jugendpolitische Barcamp statt. Das Jugendparlament Zetel, das Kreisjugendparlament und die Jugendpflegen des Landkreises Friesland laden euch am Freitag, den 2. Juni, ab 16 Uhr zur PartyZipation ein. Der Eintritt der Veranstaltung ist für euch kostenlos, ihr braucht euch nicht anmelden.
Mit den Füßen im Sand und einem Kaltgetränk in der Hand wollen wir die die Zukunft der Region mit euch gestalten und diskutieren. Von Klimafragen, über mehr Verständnis für Diversität (LGBT) und Gendergerechtigkeit, dem Bedarf von Ehrenamt oder mit der Drogendebatte um Cannabis und Alkohol sind die Themen breit gefächert. Die Interkulturelle Arbeitsstelle e. V. – kurz IBIS – bietet Diskussionen rund um die Konfrontation mit Rassismus. Und Ex-Polizist Gerd Koslowski möchte mit euch über Gewalt im Sport und die Genderfrage diskutieren.
Das Barcamp bietet euch die Chance mit Expert:innen und Politker:inenn aus der Region auf Augenhöhe zu diskutieren. Ganz entspannt in Festivalatmosphäre am Strand.
Neben den Gesprächsrunden kommt ihr aber auch auf eure musikalischen Kosten: Der Deutschrapper MPnZ aus Zetel und nun in Berlin wird auf der Freiluftbühne den Strand richtig einheizen und auch die Musik von The MOveMENT aus Jever wird euch, wie die letzten zwei Jahre von den Strandstühlen reißen. Zuvor sorgen einige Nachwuchsmusiker*innen aus der Region für kreative Abwechslung, darunter die Schulband der IGS Zetel und die Bläserklasse des Lothar Meyer Gymnasiums.
Die Freiwillige Feuerwehr sorgt dieses Jahr für eine kostengünstige Verpflegung mit Getränken und Essen – vegetarische Optionen eingeschlossen. Ein bereitgestellter Shuttle-Service bringt euch vom Bahnhof Varel nach Dangast sowie zurück – auch noch zur späten Nachtstunde.
Solltet ihr an dem Tag vor Ort verhindert sein, habt ihr die Möglichkeit die Veranstaltung von 18 bis 20 Uhr im Livestream von Radio Jade auf Twitch zu verfolgen und euch im Live-Chat an den Gesprächen zu beteiligen: https://www.twitch.tv/radiojade
Folgender Highlight-Clip gibt euch einen ersten Eindruck, was für eine #PartyZipation am 2. Juni am Strand von Dangast zu erwarten ist: https://youtu.be/xJHqlLIyCew.
Außerdem geben die Live-Streams vom Barcamp 2021 sowie dem Barcamp 2022 einen Einblick in die Diskussionsrunden.
Agenda: CDU und Grüne/FDP unterstützen Hundefreilauffläche
Freiwilligenagentur: Workshop Freiwillige gewinnen
Agenda Varel: Broschur Geschichte der Baltengräber
Am 08.07.1950 berichtete die Vareler Tageszeitung über das „…größte Alters- und Siechenheim für heimatlose Ausländer in Niedersachsen, wenn nicht in Deutschland überhaupt…“
Varel war ab 1950 Standort eines Altenheimes für fast tausend sogenannter Displaced Persons (später: Heimatlose Ausländer). Es handelte sich um ehemalige ausländische Zwangsarbeiter*innen aus dem Zweiten Weltkrieg, Flüchtlinge, die 1944/45 aus den baltischen Staaten aus Furcht vor der Roten Armee ins Reichsgebiet geflohen waren und sonstige Ausländer*innen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren wollten oder konnten.
Ende 1959 übernahm die Bundeswehr das Gelände und das Altersheim wurde aufgelöst. Die letzten Bewohner*innen wurden auf andere Einrichtungen im Bundesgebiet verteilt. Einige in Varel verbleibende Personen zogen in das in diesem Zusammenhang neu erbaute „Simeon und Hanna“ in der Oldenburger Straße 61.
Über diesen Teil der Geschichte von Varel war bisher wenig bekannt. Einziges Überbleibsel dieser Zeit waren noch 63 Grabsteine auf dem ev. Friedhof in Varel, die zuletzt verwahrlost und undokumentiert ihre Geschichte hüteten. Es handelt sich überwiegend um Grabsteine mit Namen von Bewohner*innen, die aus Lettland stammen, vereinzelt auch aus Litauen, Estland, Polen und ehemaliges Jugoslawien.
Eine Projektgruppe unter dem Dach der Agenda Varel unter Federführung der Initiatoren Werner Lorek und Claudia Kaminski hatte es sich zur Aufgabe gemacht, diese Grabsteine als Erinnerungsort zu bewahren und aufzuarbeiten. Die Grabanlage konnte neu gestaltet werden, auch eine Informationsstelle wird in nächster Zeit dort noch ihren Platz finden.
Der Regionalhistoriker Holger Frerichs (Heimatverein Varel, Kulturverbund Friesland) nutzte diese Gelegenheit, um die Geschichte in einer Broschur zu dokumentieren. Auf über 100 Seiten und reichhaltig illustriert wird die Geschichte des Altenheimes und seiner Bewohner*innen aufgearbeitet und einzelne Biografien vorgestellt. Bereits damals gab es ein Pilotprojekt zur Beschäftigungstherapie in einer Heimanlage, das seine Würdigung im Buch findet. Zeitgenössische Presseberichte und andere Quellen sind ausführlich dokumentiert. Abschließendes Kapitel im Buch ist die Neugestaltung der Gräberanlage und eine Liste der Namen und Lebensdaten zu den erhaltenen Grabsteinen.
In Anwesenheit von Verleger Florian Isensee vom gleichnamigen Verlag in Oldenburg, Klaus Engler von der ev. Kirchengemeinde, Enno Juilfs als Friedhofsgärtner sowie Hans-Joachim Meyer zum Felde und Janita Budde-Frerichs von der Agenda 21 stellte Holger Frerichs jetzt die Broschur den Beteiligten auf dem Friedhof vor. Alle Beteiligten freuten sich über die Fertigstellung der Broschur und deren Bedeutung als Dokumentation des Gesamtprojektes.
Der Landkreis Friesland, die Stadt Varel und der Heimatverein Varel haben mit Zuschüssen den Druck ermöglicht. Die Broschur ist zum Preis von 15 Euro im Buchhandel oder beim Verlag Isensee in Oldenburg erhältlich.
In der Broschur kann auch in der Agenda Geschäftsstelle geblättert und gelesen werden.
03.06.2023 > Wilhelmshavener Zeitung
06.05.2023 > Friebo
28.04.2023 > NWZ
Börse der Ideen: Umbau und Infotag
Agenda Varel: Pressepreis für Schülerfloh
Agenda Varel: Rote Silhouette für Mitfahrerbank
Freiwilligenagentur: Workshop Social Media
Agenda: Mitmachen auf dem Landschafts-Erkundungspfad
Freiwilligenagentur: Varel trifft
Agenda: Initiative Hundefreilauffläche -Unterstützung von Grünen und FDP
Börse der Ideen: Infotag im Rad-Café am 20. April
Agenda: Hundefreilauffläche Demo am 2. April
Agenda und Freiwilligenagentur: Vorstellung auf Neubürgerempfang / Selbstfairsorgt
Agenda: Hundefreilauffläche im Ausschuss
Agenda: Baltengräber - Stadt Varel fördert Broschüre
Freiwilligenagentur: Infoveranstaltung Ferienpassprogramm mit Jugendzentrum
Freiwilligenagentur: Friendship Force Varel gewinnt neue Mitglieder durch Mitwirk-O-Mat
Agenda: AK Klimaschutz - Mitwirkung am Radverkehrskonzept
Agenda: Gruppe Baltengräber als Menschen des Jahres in NWZ nominiert
Agenda: Schülerfloh - Mitstreiter gesucht!
Agenda: Arbeitkskreis Weinberghaus Filmvorführung
Filmvorführung des Arbeitskreises „Juden in Varel“
Zum Holocaust-Gedenktag beteiligt sich der Arbeitskreis „Juden in Varel“ mit einer Filmvorführung. Gezeigt wird am Samstag, 28. Januar, ab 18 Uhr im Weinberg-Haus, Schüttingstraße 13 in Varel, der Dokumentarfilm „Wir glaubten, die Sonne geht nicht wieder auf – der verdrängte und vergessene Oldenburger NS-Prozess“ von Farschid Zahedi.
Der Regisseur hat darin den vergessenen Strafprozess gegen zwei Verantwortliche des Völkermords an den europäischen Juden aufgearbeitet, der 1965 vor dem Oldenburger Landgericht begann. Er dauerte mehr als ein Jahr und endete mit der Verurteilung der beiden Angeklagten wegen Mordes. Die beiden Männer standen damals vor Gericht, weil die Anklagebehörde ihnen die Beteiligung an der Ermordung Tausender jüdischer Menschen in der westukrainischen Stadt Kowel während des 2. Weltkriegs zur Last legte. Der eine war Erich Kassner, der damals als Gebietskommissar Chef der Zivilverwaltung in Kowel war. Kassner lebte nach dem 2. Weltkrieg in Cloppenburg, wo er auch Mitglied des Stadtrats der Kommune war. Der zweite Angeklagte war der Polizeimeister Fritz Manthei. Der Prozess dauerte dreizehn Monate, Hunderte von Zeugen und Sachverständigen wurden gehört. Die lokale, nationale und internationale Presse berichtete ebenso wie das Fernsehen, Oldenburger Schulklassen besuchten den Prozess. Doch nachdem im September 1966 das Urteil gesprochen war, geriet er fast vollständig in Vergessenheit. Jahrzehntelang wurden der Prozess und seine Hintergründe verdrängt, obwohl die kompletten Prozessakten öffentlich zugänglich waren.
Anhand von Zeitzeugeninterviews, Aufnahmen von Originalschauplätzen in der Ukraine sowie in Israel und nie zuvor öffentlich gezeigten historischen Materialien dokumentiert der Film eindrucksvoll das Geschehen in und um Kowel und des nachfolgenden Prozesses in Oldenburg. Zur Sprache kommen auch die Bemühungen um Gnade für die Täter durch rechtsnationale Kräfte und Politiker verschiedener Couleur.
Filmemacher Farschid Zahedi wird persönlich anwesend sein und mit den Besuchern diskutieren. Wegen der begrenzten Zahl der Plätze bittet der Arbeitskreis „Juden in Varel“ um Anmeldung per Mail (info@weinberghaus.eu).
Agenda: Agendagruppe Klimaschutz Dienstags im FairMarkt
Börse der Ideen: Umbau im Oktober 2022 gestartet
Agenda: PAI Projekt - Kunstprojekt IGS Friesland-Süd
Freiwiligenagentur: Einladung zu Varel trifft ...
Agenda: Kooperationen mit Klimagruppe Friesische Wehde 2022
2022
Agenda: Heißer Teller an Heiligabend
Agenda: Baltengräber - Spendenübergabe Drehorgel-Stiftung
Freiwilligenagentur: Start Mitwirk-O-Mat
Endlich geht es los! Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ hat jetzt – eingebettet hier auf unserer Homepage – im Rahmen eines geförderten Projektes noch in diesem Jahr einen Mitwirk-O-Mat.
GLEICH JETZT AUSPROBIEREN (KLICK)
Aber nochmal von vorn: Dies ist ein Engagement-Matching-Tool – also ein digitales Werkzeug – welches ein spielerisches „Matching“ zwischen einer Organisation oder einem Verein und den an einem Ehrenamt Interessierten schafft. Es verknüpft, „matcht“ also Interessen und Angebote miteinander. Es ist angelehnt an den bekannten „Wahl-O-Maten“.
Interessierte beantworten Fragen und erhalten dann in einem Ranking eine Liste von Engagement-Möglichkeiten in ihrer Nähe – ganz einfach. Durch diesen niedrigschwelligen Zugang ins lokale Engagement sollen vor allem junge Menschen angesprochen und für ein Engagement gewonnen werden.
Damit der Mitwirk-O-Mat in Varel auch mit Leben gefüllt wird, können sich alle interessierten Vereine, Gruppen Engagierter und andere Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, ab sofort registrieren. Je mehr Vereine usw. teilnehmen, umso besser!
Bis zum 30.11.2022 konnten sich Vereine für den Mitwirk-O-Mat registrieren, um bei der Veröffentlichung im Dezember bereits mit gelistet zu sein. Eine Registrierung ist auch danach aber noch jederzeit möglich. Wenn ihr Interesse habt, sprecht uns einfach an!
Weitere Infos und einen Eindruck davon, wie das Ganze dann aussieht, findet ihr auch auf der Homepage des Mitwirk-O-Maten.
Was habt ihr als Verein davon, mitzumachen?
Ihr als Verein, Organisation oder Gruppe Engagierter könnt auf diesem Weg mit wirklich wenig Aufwand neue Gruppen ansprechen und auf euch aufmerksam machen. Besonders junge Menschen informieren sich über das Internet und nutzen dafür gern genau solche Tools bzw. Werkzeuge. Menschen, die bisher vielleicht noch gar nicht wissen, dass es euren Verein gibt, können so von euch erfahren und sich über ein Ehrenamt informieren.
Außerdem: Dieses Angebot der Freiwilligenagentur „Ehrensache“ ist für euch als Verein kostenfrei und die Registrierung kurz und einfach. Zudem signalisiert ihr so, dass Nachwuchs bei euch willkommen ist.
Ganz wichtig: Wenn ihr dazu Fragen haben oder euch nicht sicher seid, ob der Mitwirk-O-Mat für euch passend ist, dann sprecht uns gern an! Gern erläutern wir euch weitere Hintergründe oder unterstützen beim Ausfüllen der Fragen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Freiwilligenagentur: Tag des Ehrenamtes
Agenda: Förderverein Kita Wiese organisiert Weihnachtsgeschenkeaktion
Agenda: LEADER Projekt Bänke und TT-Platte für das JUZ WEBEREI
Agenda: Naturkieker Projekt
Agenda: Initiative Hundefreilauffläche sucht Fläche
Freiwilligenagentur: Workshop Versicherung
Agenda: Bericht vom Nicaragua Projekt
Börse der Ideen: Umbau beginnt
Agenda: Kita an der Wiese hat viele Pläne nach der Vereinsgründung
Agenda: AK Weinberghaus bietet Führung an
Agenda: Agendagruppe Klimaschutz über Balkonkraftwerke
Agenda: 2. Spende Premium Aerotec
Freiwilligenagentur: Varel trifft ... Einladung 3. Treffen
Agenda: Fazit Ferienpass 2022
Agenda: Erinnerungspark für Baltengräber
Freiwilligenagentur: Infotag Ehrenamtskarte zum Hospizlauf
Freiwilligenagentur: Integrationslotsenkurs startet
Freiwilligenagentur: Workshops im September
Agenda: Initiative Hundefreilauffläche im Ausschuss
Agenda: AK Klimaschutz spricht sich für Busshuttle nach Dangast aus
Agenda: PAG Ukraine Projekt - Stadtbibliothek Varel
Agenda: Selbstfairsorgt im Tivolini
Freiwilligenagentur: Unterstützung Hospizlauf
Freiwilligenagentur: Varel trifft ... Treffpunkt für Vereine, Engagierte und Interessierte
Agenda: Spende für den Heißen Teller
Agenda: Neuer Schülerfloh
Agenda: AK Weinberghaus - Geschichte des Hauses in der Schüttingstraße
Agenda: Ferienpassaktion Varel mit dem Rad
Freiwilligenagentur: Telefonkette gegen Einsamkeit
Agenda: Dein Deichrad jetzt in Varel
Freiwilligenagentur: Integrationslotsenkurs
Die Freiwilligenagentur bietet ab September in Varel einen Kurs für angehende Integrationslots:innen an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die sich im Bereich Flucht/Integration bereits engagieren oder engagieren möchten. Ab sofort sind Anmeldungen dafür möglich.
Nicht zuletzt durch den Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der damit wieder steigenden Zahl an Geflüchteten in Varel ist der Bedarf an Menschen, die beim Ankommen helfen, gestiegen. Da die Tätigkeiten der Integrationslotsinnen und -lotsen sehr vielfältig sind und teils auch Hintergrundwissen und Fingerspitzengefühl erfordern, fördert das Land Niedersachsen die Fortbildung von Integrationslotsinnen und -lotsen. In Varel organisiert die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ diesen Kurs.
An insgesamt 13 Terminen, die in der Zeit vom 19. September bis 19. Dezember 2022 jeweils an Montagen und Freitagen stattfinden, sollen verschiedene Themen bearbeitet und Wissen vermittelt werden: Neben Fluchtgründen und dem Kennenlernen des Aufgabengebietes eines/einer Integrationslots:in sollen die Teilnehmenden auch Mitarbeitende relevanter Institutionen kennenlernen, mit denen Geflüchtete in Berührung kommen. Auch die eigene Rolle im Engagement und die Begleitung der Ehrenamtlichen durch die Stadt Varel wird thematisiert.
Weitere Informationen und alle Termine finden Sie im Infoblatt der Freiwilligenagentur
Wer Interesse hat, kann sich ab sofort informieren und anmelden: Freiwilligenagentur „Ehrensache“, Anne Büttner, Schloßstr. 2, 04451-9181063, buettner@agenda-varel.de
Agenda: AK Weinberghaus bietet Führungen an
Agenda: Hafenfestival
Freiwilligenagentur: Vernetzungstreffen Fördervereine
Zu einem Vernetzungstreffen der Vareler Fördervereine von Kitas und Schulen hatte die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ Ende Juni in den Außenbereich ihrer Geschäftsstelle eingeladen.
Der Grund, speziell diese Vereine einzuladen, war die große Zahl derer und die Tatsache, dass alle ähnliche Ziele verfolgen: Insgesamt 13 Fördervereine, welche Schulen und Kindertagesstätten/Krippen unterstützen, zählt Varel. Das sind 13 Vereine mit engagierten Bürger:innen, deren Schwerpunkt unter anderem darauf liegt, Gelder zu akquirieren, um damit die Einrichtungen mit zusätzlichen Anschaffungen oder Angeboten zu unterstützen. Von der finanziellen Unterstützung benachteiligter Kinder bis hin zur Beschaffung neuer Spielgeräte für die Einrichtung – die Bandbreite der Vereinsaktivitäten ist groß.
Egal ob der Verein erst in diesem Jahr neu gegründet wurde, wie der „Förderverein Kita an der Wiese e.V.“ oder bereits vielen Jahrzehnten existiert, wie die Fördervereine der Grundschulen Büppel oder Langendamm – sie alle stehen vor ähnlichen Aufgaben: Gute Förderpartner finden und aktive Freiwillige gewinnen.
Die zwölf Teilnehmenden tauschten sich über die Voraussetzungen, aber auch aktuellen Themen aus. Man gab sich Tipps für die Mitgliedergewinnung und sammelte gemeinsam mögliche Förderpartner in der Region.
Das Interesse aneinander ist groß, sodass das Treffen im nächsten Jahr wiederholt werden soll. Wer Interesse an einem Engagement in einem Förderverein hat, kann sich gern bei der Freiwilligenagentur „Ehrensache“ (Schloßstr, 2 in Varel, 04451-9181063, buettner@agenda-varel.de) melden.
Freiwilligenagentur: 2. Vereinsstammtisch
Die Freiwilligenagentur lädt alle engagierten Vareler:innen am Freitag, dem 1. Juli um 16 Uhr ins Tivoli zu einem Austauschtreffen ein.
Im Mai hatte der erste „Vareler Vereinsstammtisch“ vor der Geschäftsstelle von Agenda und Freiwilligenagentur „Ehrensache“ stattgefunden. Zahlreiche Interessierte Vereinsaktive kamen zum Treffen, bei dem es zunächst um ein Kennenlernen und einen ersten Austausch ging. Schnell wurde klar: Nicht jeder kannte sich vorher schon oder wusste voneinander, aber das Interesse an dem Engagement der anderen ist groß und der Wunsch nach regelmäßigem Austausch bei allen vorhanden.
So soll das Treffen nun regelmäßig einmal im Quartal stattfinden. Ziel ist der Austausch untereinander, das Profitieren von Erfahrungen der anderen sowie die Möglichkeit, in diesem Rahmen auch Vereinsübergreifend gemeinsame Projekte zu planen.
Eingeladen ist jede:r, der oder die sich freiwillig engagiert und Lust auf Austausch hat. Auch am Engagement Interessierte sind herzlich eingeladen, darüber in Kontakt zu kommen und so das für ihn oder sie passende Ehrenamt zu finden.
Die Anmeldung zum Treffen ist ab sofort hier möglich: Freiwilligenagentur „Ehrensache“, Anne Büttner, Schloßstr. 2, 04451-9181063, buettner@agenda-varel.de
Freiwilligenagentur: Workshop Freiwillige gewinnen
Agenda Varel: Sommerfest TUS Dangastermoor mit PAG Projekt unterstütz
Agenda Varel: PAG Ukraine Hilfsprojekt
Die PAG spendet aus Erlösen der „Glückspfennigaktion“ 5000 € an die Agenda Varel. Das Geld soll den Ukrainer:innen hier in Varel und Umgebung (Radius Zetel und Bockhorn) zugutekommen.
Wir möchten damit Vereinen, Initiativen, Einzelpersonen und andere Gruppen, wie auch Schulen und Jugendzentren und ganz besonders auch Ukrainer:innen selber ansprechen, sich bei der Agenda Varel mit Projektideen zu bewerben. Es können Einzelprojekte mit bis zu 1000 Euro eingereicht werden. Die Agenda Varel wird selber keine eigenen Projekte durchführen. Wir möchten die bestehen Strukturen fördern und neue Projekte finanziell unterstützen.
HIER finden Sie ein INFOBLATT mit allen Informationen über mögliche Projekte und Ideen.
HIER finden Sie das ANTRAGSFORMULAR auf deutsch/ukrainisch finden Sie
HIER finden Sie das Formular für ein 9€ Ticket (Juli/August) .
Gerne können Sie diese Informationen an weitere Ansprechpartner: innen, Vereine, Verbände weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass wir dieses Projekt nur in der Stadt Varel und den Gemeinden Zetel und Bockhorn anbieten können.
Anträge können über das Antragsformular bis zum 08.07.2022 gestellt werden.
Für alle Fragen oder Anliegen dazu, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: ukraine@agenda-varel.de oder 04451-9181063.
Agenda Varel: Barcamp 2022
Agenda Varel: AK Weinberghaus - Broschüre über Synagoge
Agenda Varel: Spende aus RaiBa Gewinnsparen
Freiwilligenagentur: Einladung Fortbildungsreihe
Freiwilliges Engagement ist vielfältig und bunt. Auf freiwillig Engagierte und vor allem auf Vereinsvorstände kommen viele unterschiedliche Aufgaben zu. Damit alles gut läuft und die Freude am Engagement dauerhaft anhält, ist fachlicher Input und Austausch wichtig. Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ hat viele verschiedene Themen in einer kostenlosen Fortbildungsreihe aufgegriffen und lädt alle Interessierten – ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, ob einfaches Mitglied oder Vorstand – zu kostenlosen Teilnahme ein.
Auch wer sich zukünftig für ein Engagement interessiert, ist eingeladen.
Folgende Themen werden in den Fortbildungen angeboten: Freiwillige gewinnen (21.06.22) , Digitale Zusammenarbeit (20.09.22) , Gruppensitzungen und Moderationstechniken (27.09.22) , Versicherungen (08.11.22) und Freiwilligenmanagement (22.11.22) jeweils von 18.00 bis 20.30 Uhr in der Weberei Varel.
Anmeldungen sind per Email unter buettner@agenda-varel.de oder telefonisch unter 04451 -9181063 möglich.
Agenda Varel: Heißer Teller jetzt unter dem Dach der Agenda Varel
„Der heiße Teller ist eine Institution in Varel und wir sind glücklich
, dass Alexander Westermann und sein Team unter das Dach der Agenda Varel kommen“, berichtet Hans-Joachim Meyer zum Felde, 1. Vorsitzender der Agenda Varel.
Den „Heißen Teller“ gibt es seit November 2017 und wurde von Alexander Westermann ins Leben gerufen. Er und sein Team bieten einmal im Monat in den Räumlichkeiten des I-Cafes, Schlossstraße 2 einen offenen und kostenlosen Mittagstisch an. Das Angebot richtet sich an alle Menschen und soll auch ein Treff für Begegnung und Gespräche sein.
Mittlerweile fand das Angebot bereits zum 40. mal statt.
Im Schnitt kommen ca. 12-15 Gäste.
„Uns erreichen immer wieder Geldspenden. Mit der Anbindung an die Agenda Varel können wir diese Gelder jetzt verwalten und auch Spendenbescheinigungen ausstellen. Wir möchten das Netzwerk der Agenda nutzen und freuen uns über die hauptamtliche Unterstützung auch durch die Freiwilligenagentur,“ so Alexander Westermann.
Mit den Geldspenden werden Lebensmittel für das Mittagessen gekauft. An Weihnachten gibt es auch immer eine Spezialausgabe.
Jede:r der den Heißen Teller persönlich oder finanziell unterstützen möchte, kann sich jetzt an die Freiwilligenagentur Varel wenden oder kommt zum nächsten Heißen Teller.
Agenda Varel: Straßenkonzerte
Die Vareler Fußgängerzone wird in diesem Frühsommer zur Bühne einer Serie von Straßenmusik-Events.
Studierende des Fachbereichs Musik der Oldenburger Uni werden an insgesamt fünf Samstag Vormittagen vor dem Büro der Agenda Varel in der Schlossstraße 2 jeweils zwischen 11 Uhr und 12 Uhr als Solos und Duos auftreten, um dazu beizutragen, die Fußgängerzone in einen lebhaften Wohlfühlort zu verwandeln.
Hintergrund der Aktion ist, dass die Corona-Pandemie den Fußgängerzonen arg zugesetzt hat, und viele Studentenjobs, zum Beispiel in der Gastronomie, weggefallen sind.
Die Konzerte werden von der Town & Country Stiftung gesponsert werden. Die in Erfurt ansässige Stiftung, welche mit der Fertighausfirma Town & Country verbunden ist, setzt sich seit mehr als zehn Jahren für unterschiedliche gesellschaftliche Belange ein.
„Wo gute Musik gespielt wird, fühlt man sich wohl, und die Straßenmusik-Events werden sowohl unserer Stadt als auch den jungen talentierten Musikern helfen“, so Jens Kastner, der Initiator der Aktion.
Zum ersten Termin am 14. Mai stehen das Soul-Pop/Indie-Pop Duo Intervalicmit Coversongs und Eigenkompositionen auf dem Plan. Am 28. Mai folgt das Duo Steamy Windows mit Soul-Pop/Rock-Pop und am 4. Juni dann das Schneiderswingduo mit französischem „Jazz Manouche.“ Am 18. Juni kommt Singer-Songwriter Florian Pretzer. Pianist und Sänger Fynn Cordes spielt am 2. Juli mit einer Songauswahl aus Funk, Soul, Rock, Pop und Classics.
„Wir freuen uns sehr, in Varel zu spielen, denn in der Pandemie konnten wir Kunstschaffende Auftrittsmöglichkeiten nicht realisieren, und in Lockdown-Phasen war ein Proben kaum möglich“, so Musikerin Lilly Michalsky.
„Unterrichtsformen wie Gesangs- und Klavierunterricht konnten zwar weiterhin stattfinden, jedoch eine lange Zeit nur online, was deutlich herausfordernder und anstrengender auf beiden Seiten war.“
Der Kontakt zwischen der Town & Country Stiftung und Jens Kastner wurde durch die Agenda Varel hergestellt.
Laut Janita Budde-Frerichs von der Agenda Varel sei das Projekt ein tolles Beispiel für bürgerschaftliches Engagement, welches mit der Agenda Varel möglich ist. Als Trägerverein ist es der Agenda möglich, Spendengelder entgegenzunehmen und Quittungen auszustellen.
„Solche Projekte sind als Privatperson häufig schwierig umzusetzen,“ so Janita Budde-Frerichs. „Die Agenda Varel möchte genau da ansetzen und Vareler Bürger*innen die Möglichkeit geben, eigene Ideen zu realisieren.“
Fridtjof Möhlenbrock, Geschäftsführer von Town & Country in Rastede, freut sich ebenfalls auf die künstlerische Live-Darbietungen nach der langen Pandemie-bedingten Zwangspause.
„Das haben sich die Musiker und Zuhörer wirklich verdient,“ so Möhlenbrock.
Bildquelle: Lilly Michalsky und Manuel Kock als Duo Intervalic
Agenda Varel: Mitarbeit des AK Klimaschutz am Radverkehrskonzept
Agenda Varel: Appell des AK Klimaschutz
Agenda Varel: Schülerfloh
Bürgermeister stellt sich den Fragen der Schülerfloh-Reporter
„Wann kommt er denn endlich, unser Bürgermeister?“ Die Aufregung im Reporterteam des Schülerflohs an der Grundschule Langendamm war groß. Immer donnerstags treffen sich hier acht Kinder aus den beiden 4. Klassen, um Texte zu schreiben, Rätsel zu verfassen, Bildergeschichten zu machen oder aber eben Interviews zu führen.
Der erste Interviewgast war Gerd-Christian Wagner, der nach Erhalt der handgeschriebenen Einladung gleich zusagte und sich den Fragen der neugierigen Reporter*innen stellte. „Wie findet Gerd-Christian Wagner eigentlich seinen Job als Bürgermeister? Kann er auch außerhalb Varels etwas „bestimmen“ und kann man als Bürgermeister auch Menschen, die ein Verbrechen begangen haben, ins Gefängnis bringen? Die Antworten auf diese und viele andere spannenden Fragen werden hier natürlich nicht verraten, das komplette Interview wird in der neuesten Ausgabe des Schülerflohs zu lesen sein, der noch vor den Sommerferien an den Schulen verteilt wird.
Der Schülerfloh wird unterstützt durch die lokale Agenda. Zusammen mit den Kindern wurden in den letzten Jahren tolle Erfolge erreicht – beispielsweise gewann der Schülerfloh den Preis für die beste Schülerzeitung in der Kategorie Grundschule.
Derzeit gibt es neben der Langendammer AG auch eine AG an der Grundschule Osterstraße.
Und auch die Kinder der Heinz-Neukäter-Schule und der Schloßplatzschule haben schon einige Beiträge erstellt. Das Team des Schülerflohs ist gespannt auf die nächste Ausgabe, die natürlich noch bunter und vielfältiger wird, wenn noch mehr Beiträge kommen. Wer also noch etwas schreiben möchte, zum Beispiel Ferientipps oder spannende Geschichten, wird gebeten, an budde-frerichs@agenda-varel.de zu senden. Redaktionsschluss ist der 20. Juni 2022.
Agenda Varel: Barcamp am 10. Juni in Dangast
Das Jugendparlament Zetel lädt Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Friesland und Politiker*innen am Freitag, den 10. Juni 2022 ab 16 Uhr zu einem jugendpolitischen Barcamp am Strand von Dangast ein.
Was bereits im vergangenen September zu einem regen Austausch zwischen Jugendlichen und politischen Akteur*innen geführt hat, soll auch in diesem Jahr beim zweiten StrandBarCamp unter dem Motto „PartyZipation“ fortgeführt werden. In ungezwungener Festival-Atmosphäre treffen Jugend und Politik aufeinander, um miteinander auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen.
Moderiert wird die Veranstaltung durch das Forschungsprojekt Jul@ – Jugend leben im ländlichen Raum, ein Verbundprojekt zwischen der Hochschule Kempten und Jade Hochschule am Standort Wilhelmshaven zur Förderung von Jugendpartizipation. Ein begleitendes Musikprogramm soll auch diejenigen Jugendlichen zur Teilnahme motivieren, die bisher keine Partizipationschancen wahrnehmen. Um eine möglichst hohe Teilhabe zu ermöglichen, ist ein Busshuttle organisiert, der die jugendlichen Gäste kostenlos bis nach Dangast und wieder zurück transportiert.
Der Bürgerfunksender Radio Jade wird die Veranstaltung live über die Videoplattform Twitch streamen, sodass auch Jugendliche, die z. B. durch Mobilitätshemmnisse nicht vor Ort sind, dezentral partizipieren können.
Das Barcamp soll auch mehr oder weniger zufällige Begegnungen zwischen Jugend und Politik initiieren. Über eine Bühne können die Teilnehmenden aber auch noch spontan zu Diskussionsgruppen einladen, die sich aus der Veranstaltung heraus ergeben. Themenvorschläge können Sie uns gerne per Mail zukommen lassen. Auch Anmeldungen nehmen wir über diese Mailadresse entgegen.
Hintergrund: Das JuPa ist seit Antragsphase offizieller Unterstützer des Forschungsprojekts Jul@. In qualitativen Gruppendiskussionen mit Jugendlichen aber auch mit hauptberuflichen und ehrenamtlichen lokalen Expert*innen für Jugendpartizipation in den Modelllandkreisen Friesland, Ober- und Ostallgäu ist u.a. deutlich geworden, dass analoge Begegnungen und diskursiver Austausch für Jugendliche im demokratischen Meinungsbildungsprozess unverzichtbar sind. Wir möchten Jugendlichen ermöglichen, mehr in Erscheinung treten zu können. Daher ist im Dialog mit diversen Jugendgruppen und der örtlichen Jul@-Projektkoordinatorin Alice Düwel die Idee eines jugendpolitischen Barcamps entstanden, das allen Jugendlichen im Landkreis schon im letzten Jahr die Möglichkeit gegeben hat, zu definierten Themen direkt mit Lokalpolitik in den Dialog zu gehen. Die
Jugendlichen sollen die Möglichkeit bekommen, öffentlich auf sich und ihre Belange aufmerksam machen und Kontakte knüpfen.
Jul@ begleitet die Veranstaltung wissenschaftlich, dokumentiert Partizipationsprozesse und sorgt damit für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Formats. Über eine Lehrveranstaltung bringt die Jade Hochschule zudem zehn Studierende als zusätzliche Ressource ein, die im Sommersemester 2022 im Rahmen eines Medienprojekts im Auftrag des Jugendparlaments kostenlos das Projektmanagement des StrandBarCamps übernehmen.
Mitwirkende: Jugendkulturverein The MOveMENT aus Jever, der sich eigens zum Zweck der Organisation von Veranstaltungen von und für Jugendliche gegründet hat, bringt seine Expertise in Bezug auf die Gestaltung eines attraktiven Bühnenprogramms ein, während sich das Jugendparlament Zetel auf jugendpolitische Inhalte fokussiert. Weitere Jugendgruppen, darunter die DLRG, die Johanniter, der TuS Zetel, FrieslandZero, die EJO Friesland, das Jugendparlament Zetel, das Jugendparlament Friesland, sowie weiterführenden Schulen und andere initiative Gruppen tragen ebenfalls mit inhaltlichem Programm und Diskussionsbeiträgen zur Vielfalt der Veranstaltung bei.
Unterstützung und Finanzierung: Die Fördermittelakquise aus LEADER- und Landesmitteln erfolgt über die Lokale Agenda Varel, die das BarCamp auch inhaltlich unterstützt und begleitet. Die Kurverwaltung stellt das städtische Strandareal inkl. Veranstaltungsinfrastruktur kostenfrei zur Verfügung. Die Bewirtung der Gäste übernehmen in diesem Jahr die Strandpiraten unter Leitung von Christian Stankovic. Ein den geltenden Corona-Schutzmaßnahmen angepasstes Hygienekonzept wird ebenfalls erarbeitet.
Zeitrahmen: 10. Juni, 16 bis 0 Uhr
Agenda Varel: Initiative Hundefreilauffläche - Hundekurs
Agenda Varel: Agendagruppe Klimaschutz bei Umweltcamp in Wilhelmshaven
Agenda Varel: Technik im Alltag
Der Lernort Technik und Natur e.V. ist ein anerkannter Lernstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet als externer Lernort die Möglichkeit an verschiedenen Stationen sogenannte MINT Fähigkeiten zu erwerben. Die Teilnehmenden können praktische Umsetzungen aus den sog. MINT Fächer erlernen. Der Kurs möchte den Jugendlichen die Möglichkeit geben sich an technischen Möglichkeiten altersgerecht auszuprobieren.
Es bietet sich die Chance, Konstruktionsmöglichkeiten selber auszuprobieren. Dabei kann es um Modellbau, Löten von Elektronik-Schaltungen, 2D- & 3D Konstruktionen gehen, um die Programmierung von Fahrrobotern oder eine Fahrradwerkstatt. Der tatsächliche Inhalt soll sich am Interesse der Jugendlichen orientieren, damit diese eigene Ideen und Wünsche einbringen können.
Viele Schüler:innen kennen den Lernort Technik bereits aus einem Schulbesuch und haben nun die Gelegenheit eigene Projekte umzusetzen und sich an technischen Möglichkeiten auszuprobieren.
Der Kurs wird finanziert über ein EU LEADER Projekt der Agenda Varel und wurde über das Jugendzentrum Bockhorn organisiert.
Das Jugendzentrum möchte damit gerne ein kostenloses Bildungsangebot und eine Freizeitmöglichkeit für Schüler:innen anbieten.
Agenda Varel: Es geht auch ohne ... Markt
Agenda Varel: Baltengräber
Agenda Varel: Straßenmusikkonzerte
Freiwilligenagentur: Einladung zum 1. Vareler Vereinsstammtisch
Freiwilligenagentur: Vorstellung bei Willkommens-Treff für Menschen aus der Ukraine
Agenda und Freiwilligenagentur: Landschafts-Erkundungspfad
Agenda: Unterstützung des Projektes Naturkieker
Agenda: Spende der LzO Stiftung für das Weinberghaus
Freiwilligenagentur: Workshop - Social Media für Vereine
Agenda: Förderinitiative Hundefreilauffläche macht auf Anliegen aufmerksam
Agenda: LEADER Projekt 3D Drucker für Lernort Technik
Der Lernort Technik und Natur e.V. ist ein anerkannter Lernstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet im schulischen Kontext als externer Lernort für Schulklassen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen sogenannte MINT Fähigkeiten zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler können praktische Umsetzungen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. (sog. MINT Fächer) erfahren.
Der Lernort konnte durch unser LEADER Projekt zwei 3-D-Drucker im Wert von 2780,00 Euro finanzieren um sein Angebot zu erweitern und zusätzliche Angebote im Bereich MINT-Lernfelder im schulischen und vor allem im außerschulischen Lernkontext anbieten zu können.
Insbesondere möchte der Lernort sein außerschulisches Angebot ausbauen und Schüler und vorallem auch Schüler*innen im Nachmittags/Freizeitbereich an den Lernort durch erweiterte Angebote binden. Dazu sollen Kooperationen mit anderen Trägern (z.B. Jugendzentrum) eingegangen werden.
Dirk Wolf, Leiter des Lernort Technik in Bockhorn, Janita Budde-Frerichs und Dorothee Evers von der Agenda schauen Lena Hölken, Schülerin der IGS Zetel beim Programmieren einer 3 D Vorlage über die Schulter.
Bild Quelle: Friebo
Agenda: Raiffeisen-Volksbank sponsert neue Bänke für Förderinitiative Kita am Wald
Die Kinder der Froschgruppe der städtischen Kita am Wald freuen sich über neuen Außensitzgruppen. Durch eine Spende der Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham konnte unsere Förderinitiative der Kita am Wald drei neue Sitzbänke für jede Krippengruppe finanzieren. Hennig Pape, Filialleiter der Raiffeisen-Volksbank, überreichte einen Scheck in Höhe von 1279,00 Euro an Timmy Kruse und Michael Voss von der Förderinitiative der Kita am Wald. Janita Budde-Frerichs bedankt sich auch im Namen der Agenda für die finanzielle Förderung und die zusätzliche Ausstattung mit einem IPad für die Digitalisierung der Geschäftsstelle der Agenda Varel. Anke Carstens, Leiterin der Kita am Wald, freut sich sehr über die Möglichkeit kleine Mahlzeiten draußen anzubieten, Kreativangebote und Tischspiele nun auch in den Außenspielbereich zu verlegen.