Fahrt auf dem Landschafts-Erkundungspfad am Vareler Hafen

Der etwas andere Rad- und Wanderweg in Varel

Der Landschafts-Erkundungspfad Varel ist ein echtes Unikat in Deutschland, weil nur hier bei Varel und Dangast die vier Landschaftsformen Geest, Moor, Marsch und Watt zusammen treffen.

Auf einer ca. 50 km langen Rad.- oder Wandertour verbindet der Landschafts-Erkundungspfad Varel diese verschiedenen Landschaftsräume.

Von Vareler Bürgerinnen und Bürger für Varel Bürgerinnen und Bürger wird der Landschafts-Erkundungspfad nur ehrenamtlich betreut.

Die Route des Landschafts-Erkundungspfades kannst du hier als GPX-Datei herunterladen.

Gäste aus nah und fern und natürlich auch Vareler Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen mit dem Rad oder als Wanderung den ganzen Pfad oder auch Teilstücke zu erkunden.

Zum tieferen Verständnis der verschiedenen Landschaftsräume gibt es an acht Stationen weitere Informationen, zum Teil auch zum aktiven Mitmachen, zur Verfügung.

Die 8 Stationen findet ihr hier:

Station 1 „Geest“

Station des Landschafts-Erkundungsfpad am Schloßplatz

Varels Innenstadt wurde auf einem Geestrücken gebaut. Die Geest ist eine Ablagerung der etwa 70 Meter hohen Gletscher, die sich vor mehr als 80.000 Jahren über dieses Gebiet schoben. Das Relikt wahrhafter Naturgewalten, die hier gewirkt haben und noch immer gut erkennbar sind.

Station 2 „Vareler Hafen“

Die Stele am Vareler Hafen ist eine Station des Landschafts-Erkundungspfad

Unglaublich, aber wahr: Das Watt im Jadebusen gehört zu den weltweit wichtigsten Feuchtgebieten. Neben dem tropischen Regenwald ist es sogar zweitproduktivster Lebensraum der Erde! Im Nationalpark-Haus in Dangast erleben Sie mehr darüber.

Station 3 „Marsch Goldene Linie“

Stelen als Station Goldene Linie des Landschafts-Erkundungspfad

„Wandeln auf dem Meeresgrund“ – durch die Vareler Marsch radeln sie tatsächlich durch ehemalige Bereiche des Jadebusens, durch alte Sedimentationsflächen des Meeres, auf Schlick, der in dieser verdichteten Form „Klei“ heißt.

Station 4 „Information & Erlebnis Willkommen im Nationalpark-Haus Dangast“

Die Station Nationalparkhaus des Landschafts-Erkundungspfad

Die Informationseinrichtung zeigt auf 400m² die spannenden Naturphänomene des Weltnaturerbes Wattenmeer. Auch Kindern wird viel geboten. Aquarien und Wechselausstellungen machen den Besuch zu einem Erlebnis. Der Eintritt ist frei.

Station 5 „Dangast“

Infostele in Dangast als Station des Landschafts-Erkundungspfad

Dangast war das erste deutsche Nordseebad und wurde von weltberühmten Malern als Inspirationsquelle genutzt. Wenn wir am Geestkliff, bei dem es sich um eine natürliche Geestabbruchkante handelt, unseren Blick übers Watt schweifen lassen, ist diese Eigenart auch heute spürbar.

Station 6 „Schwarzes Brack“ in Jeringhave

Station "Schwarzes Brack" des Landschafts-Erkundungspfad in Jeringhave

Fenster mit „Meerblick“? So war es einmal. Vor einigen hundert Jahren wäre Ihr Blick durch dieses Fenster über die Geestkante auf dunkles, schwarzes Meerwasser gefallen. Als schwarzes Brack wurde der früher hier befindliche Ausläufer des Jadebusen bezeichnet.

Station 7 „Wald am Mühlenteich“

Landschafts-Erkundungspfad Station am Mühlenteich

Varel liegt zwischen Wald und Meer, fast einzigartig an der Küste. Wir führen Sie durch Eichen-Buchen-Mischwälder, die voller Leben sind. Ein eindrucksvoller Landschaftskontrast zum Jadebusen.

Station 8 „Moor“

Infotafel zum Moor als Station des Landschafts-Erkundungspfad

Niedermoore entstanden auf der Geest, wo Wasserflächen verlandet sind. Durch diese Flächen führt der Pfad. Torfmoos lagerte sich ab, das Moor enstand- und verschwand wieder- durch Toraufabbau.

Team Landschafts-Erkundungspfad Varel

Das Ehrenamtliche Team der Routenpfleger:innen um Projektkoordinatorin Monika Friedrich kümmert sich ehrenamtlich um die Beschilderung und Pflege der Route.

Derzeit arbeitet das Team daran, dass der Landschafts-Erkundungspfad auch touristisch mehr beworben wird.

Mehrmals im Jahr werden geführte Radtouren auf dem Landschafts-Erkundungspfad angeboten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Facebook Seite des LEP