Janita Budde-Frerichs und Anne Büttner vor der Geschäftsstelle der Agenda und Freiwilligenagentur Varel

Empty heading

Wer wir sind

Die Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“ sind die erste Anlaufstelle für Projektgruppen und engagierte Menschen in Varel. Als Trägerverein unterstützen wir dich in der Organisation, Administration, Umsetzung und Finanzierung deiner Projekte oder bei der Suche nach einem passenden Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Alle Leistungen von uns sind kostenlos.

Ausführliche Infos zu uns findest du auch in unserer aktuellen Broschüre, die du dir HIER anschauen kannst.

Persönlich sind wir für dich da:

Mo: 9-14 Uhr // Di: 9-14 Uhr // Mi: 9-12 Uhr und 13-18 Uhr
Do: 9-14 Uhr // Fr: 13-16 Uhr
und nach Absprache

Aktuelle Themen

Das 900-jährige Stadtjubiläum Varel wird ein Festjahr mit vielen Veranstaltungen und Feierlichkeiten für alle Bürger:innen. Damit sich möglichst viele Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen beteiligen können, hat die Stadt Varel gemeinsam mit der Barthel Stiftung den „Gemeinsam Dabei“ – Förderfonds mit insgesamt 20.000 Euro aufgelegt. Damit möchten beide Mittelgeber die Möglichkeit der Beteiligung schaffen, ohne dass Ideen und Projekte an finanziellen Problemen scheitern. Gemäß dem Motto „Demokratische Teilhabe vor der Haustür – Engagement von Bürger für Bürger“ ist es das Ziel, im Rahmen der 900-Jahre Feier der Stadt Varel Engagement vor Ort zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Alle Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen können offene Aktionen und öffentliche Veranstaltungen planen und anbieten oder sich bei bereits geplanten Veranstaltungsformaten der Jubiläumsfeier einbringen und dafür Gelder bis zu 1.000 Euro beantragen. Die Veranstaltungen/Projekte müssen im Festjahr 2024 durchgeführt werden.

Ausführliche Informationen findest du im INFOBLATT.
Den Antrag kannst du ganz einfach über unser kurzes ANTRAGSFORMULAR stellen.

Schülerfloh AG in der Grundschule Osterstraße

Schülerfloh AG in der Grundschule Osterstraße

Interviews, Fotostorys, Länder- und Tierberichte, Geschichten und Ausflugstipps. So vielfältig wie die Kinder war auch die neue Ausgabe des Schülerflohs im Sommer 2023. Die Grundschulzeitung „Schülerfloh“ gibt es seit vielen Jahren in Varel. Nach einiger Zeit der Pause konnte 2023 die 2. Ausgabe wiederaufgelegt werden.

Vareler Grundschulkinder entwickeln Ideen und Themen, schreiben Texte, machen Fotos, führen Interviews, entdecken Varel und eigene neue Fähigkeiten im Schreiben. Der Vareler Grundschulzeitung soll Kindern Lust am Schreiben und Interesse an Texten ermöglichen.

An einigen Grundschulen haben Ehrenamtliche mit den Kindern einmal in der Woche in einer Zeitungs AG an den Artikeln gearbeitet. Die Themen und Texte stammen alle aus Kinderhand. Die AG Leitung hat lediglich unterstützend gewirkt. Für die neue Ausgaben im Sommer 2024 werden nun weitere Freiwillige gesucht, die Lust haben sich im Nachmittags-AG Bereich an einer Grundschule einmal wöchentlich für eine Schulstunde zu engagieren. Es werden keine journalistischen Vorerfahrungen benötigt, sondern vorrangig Freude am Schreiben und an der Arbeit mit Grundschulkindern. Wer Interesse hat, solch eine AG zu leiten, wendet sich an die Agenda Varel.

Um Entwicklungen oder Veränderungen im Verein anzustoßen oder voranzutreiben kann manchmal ein Blick von außen helfen.
Ein individuelles Coaching kann ein einmaliger Termin sein, aber auch ein Prozess. Die Freiwilligenagentur möchte die Vereine/ Initaitiven/ Projektgruppen unterstützen, indem sie die Kosten für eine Erstberatung, also ein einmaliges Vereinscoaching durch eine externe Coachin, übernimmt. Danach entscheiden Sie individuell, ob Sie weitere Coachings auf eigene Kosten vereinbaren möchten.
Alle Details zum Download im INFOBLATT. 

Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ startet im Oktober ein neues Projekt: SPORADIS

SPORADIS sind kurzzeitig engagierte Freiwillige. Das Projekt richtet sich an diese sowie Vereine, Projektgruppen, Initiativen usw., die für einen kurzzeitigen Einsatz ehrenamtliche Unterstützung benötigen.

Du möchtest dich engagieren, jedoch nicht auf ein Tätigkeitsfeld oder eine Organisation festlegen? Dann werde SPORADI und engagiere dich kurzfristig für einzelne Einsätze!

Ihr seid ein Verein, eine Initiative oder Gruppe sucht für ein Fest, eine Veranstaltung oder einen Arbeitseinsatz helfende Hände? Dann meldet euch und wir bringen euch in Kontakt mit den SPORADIs!

Mach mit und registriere dich als SPORADI oder meldet euren Einsatz, für den ihr helfende Hände benötigt! Alle Infos findet hier HIER und natürlich direkt bei der Freiwilligenagentur: Anne Büttner // Schloßstr. 2 26316 Varel // 04451-9181063 // buettner@agenda-varel.de

Nach umfangreichen Planungsrunden und Abstimmungen mit den Denkmalschutzbehörden geht der Umbau der alten Börse zur „Börse der Ideen“ nun sichtbar voran. Pünktlich zum Tag des Denkmals am Sonntag hat der maßgetreue Wiederaufbau des Daches begonnen.

In den vergangenen Monaten hat das Planungsteam der Barthel Stiftung, die in dem klassizistischen Gebäude einen offenen Vernetzungs- und Begegnungsort entwickeln will, vielfältige Abwägungen getroffen. Dass der Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes von 1812 Überraschungen bieten würde, war allen klar. Wie groß die Aufgabe sein würde, war aber nicht absehbar.

Wie erhält man ein Denkmal und kommt trotzdem in der Gegenwart an? Was ist erhaltungswürdig, was steht einer zukünftigen Nutzung im Weg? Wie geht man mit einem schadstoffbehafteten Dach um, dass einer öffentlichen Nutzung entgegensteht? Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen sind möglich, ohne zu tief in die Substanz des Denkmals einzugreifen?

In intensiven Gesprächen mit den Denkmalschutzbehörden ist es der Stiftung gelungen, gute Lösungen zu finden.

Während erster Umbaumaßnahmen wurden Stoffrückstände im Dachboden und an den Dachbalken gefunden, die heutzutage nicht mehr als Holzschutzmittel verwendet werden dürfen und gesundheitsgefährdend sind. Das Dach hatte irreparable Schäden erlitten. Nach eingehender Prüfung und externen Fachgutachten, sowie auf Empfehlung gemäß heutiger Statik- und Brandschutzverordnung hat sich die Stiftung und das Planungsteam gemeinsam mit der Denkmalschutzbehörde dazu entschieden, das Dach fachgerecht und fachkompetent abtragen und maßgetreu wieder errichten zu lassen. Der bedeutsamen Historie des Hauses bewusst, begleitet ein Fotograf den gesamten Umbau, sodass „Abgetragenes“ nicht ganz verloren geht.

Die Möglichkeiten energetischer Baumaßnahmen untersuchte das Planungsteam der „Alten Börse“ mit Fachexperten und -Beratern. Viele Faktoren spielten bei der gemeinsamen Entscheidung eine eminente Rolle: vorhandene Infrastruktur, Grundstücksgröße, Auflagen des Denkmalschutzes und Anforderungen des Brandschutzes. Unter diesen aktuellen Bedingungen kann derzeit nur eine neue Gastherme eingebaut werden. Daher wurden weitgreifende, technische Baumaßnahmen beschlossen, um den zukünftigen Heizungsbedarf möglichst gering zu halten und den Energieverbrauch zu optimieren.

 

Nachhaltigkeit besteht für die Stiftung darin, bestehende Bausubstanz zu erhalten, demnach die „Alte Börse“ in ihrer Ursprungsform mit all den Möglichkeiten aber auch Grenzen im Einklang mit Denkmalschutz, Brandschutz und Bauphysik der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.

Gemeinsam mit der Stiftung geht das Planungsteam um die Berliner Architekten Schönborn Schmitz und den Bauleiter Axel Jachol aus Oldenburg trotz unerwarteter Zusatzaufgaben und dadurch verschobenen Zeitplänen und gestiegenen Kosten von einer Eröffnung im kommenden Jahr aus.

Weitere Infos zur Börse der Ideen findest du auf der Homepage der Börse

Klimateppich zur Veranschaulichung der Klimaveränderung bei der Agenda Varel

Klimateppich

Wir verfügen seit neustem über ein tolles Angebot, welches wir kostenlos zur Verfügung stellen können.

250 Jahre Klimaveränderung auf 30 Meter dargestellt. Angeschafft wurde der sog. „Klimateppich“. Auf einem Bodenbanner zeigen die sogenannten warmings strips, vom britischen Klimawissenschaftler Ed Hawkins, die Erderhitzung in farbigen Streifen.
Eindringlich wird die Erderwärmung sichtbar, wenn man sich auf sein Geburtsjahr stellt und dort in die Zukunft oder Vergangenheit blickt. Je nach Jahrgang sehen die Lebensjahre erst blau und später rot aus oder für jüngere Jahrgänge von Anfang an zu rot. Rot veranschaulicht deutlich die Überhitzung der Erde.
Klimateppich zur Veranschaulichung der Klimaveränderung bei der Agenda Varel
Reiner Oberbeck hat den Klimateppich entwickelt und diesen mit zahlreichen Informationen bestückt. Forschungsergebnisse, wichtige internationale Meilensteine und politische Veränderungen sowie viele Fakten zur Klimaveränderung können nachgelesen oder per QR Code runtergeladen werden. Es können tropfende Eisberge und Filme abgespielt werden. Der „Teppich“ lädt zum Entdecken und Informieren und vor allem zum Diskutieren ein.
Es ist möglich mit Gruppen an dem Teppich zu Arbeiten. Die QR Codes können für Recherche und Gruppenarbeiten genutzt werden. Man kann sich kurze Filme abspielen lassen oder hören wie die Eisberge schmelzen. Die digitalen Möglichkeiten sind sehr abwechslungsreich.
Der Teppich besteht aus stabiler Folie, kann betreten und nass werden.
Wenn Sie Interesse haben, den Teppich zu nutzen, melden Sie sich gerne bei uns. 

Endlich geht es los! Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ hat jetzt – eingebettet hier auf unserer Homepage – im Rahmen eines geförderten Projektes noch in diesem Jahr einen Mitwirk-O-Mat.

GLEICH JETZT AUSPROBIEREN (KLICK)

Aber nochmal von vorn: Dies ist ein Engagement-Matching-Tool – also ein digitales Werkzeug – welches ein spielerisches „Matching“ zwischen einer Organisation oder einem Verein und den an einem Ehrenamt Interessierten schafft. Es verknüpft, „matcht“ also Interessen und Angebote miteinander. Es ist angelehnt an den bekannten „Wahl-O-Maten“.

Interessierte beantworten Fragen und erhalten dann in einem Ranking eine Liste von Engagement-Möglichkeiten in ihrer Nähe – ganz einfach. Durch diesen niedrigschwelligen Zugang ins lokale Engagement sollen vor allem junge Menschen angesprochen und für ein Engagement gewonnen werden.

Damit der Mitwirk-O-Mat in Varel auch mit Leben gefüllt wird, können sich alle interessierten Vereine, Gruppen Engagierter und andere Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, ab sofort registrieren. Je mehr Vereine usw. teilnehmen, umso besser!

Bis zum 30.11.2022 konnten sich Vereine für den Mitwirk-O-Mat registrieren, um bei der Veröffentlichung im Dezember bereits mit gelistet zu sein. Eine Registrierung ist auch danach aber noch jederzeit möglich. Wenn ihr Interesse habt, sprecht uns einfach an!

Weitere Infos und einen Eindruck davon, wie das Ganze dann aussieht, findet ihr auch auf der Homepage des Mitwirk-O-Maten.

Was habt ihr als Verein davon, mitzumachen?

Ihr als Verein, Organisation oder Gruppe Engagierter könnt auf diesem Weg mit wirklich wenig Aufwand neue Gruppen ansprechen und auf euch aufmerksam machen. Besonders junge Menschen informieren sich über das Internet und nutzen dafür gern genau solche Tools bzw. Werkzeuge. Menschen, die bisher vielleicht noch gar nicht wissen, dass es euren Verein gibt, können so von euch erfahren und sich über ein Ehrenamt informieren.

Außerdem: Dieses Angebot der Freiwilligenagentur „Ehrensache“ ist für euch als Verein kostenfrei und die Registrierung kurz und einfach. Zudem signalisiert ihr so, dass Nachwuchs bei euch willkommen ist.

Ganz wichtig: Wenn ihr dazu Fragen haben oder euch nicht sicher seid, ob der Mitwirk-O-Mat für euch passend ist, dann sprecht uns gern an! Gern erläutern wir euch weitere Hintergründe oder unterstützen beim Ausfüllen der Fragen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Die Agenda Varel ist Förderpartner der Barthel Stiftung

Logo der Barthel Stiftung

Eine gemeinsame Mission: die Welt zu einem besseren Ort machen.

Seit knapp 2 Jahrzehnten stellt die Barthel Stiftung mit ihrer jährlichen Förderung die finanzielle Grundlage für die wichtige Arbeit der Agenda; denn bürgerschaftliches Engagement ist der Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie.

Engagement beginnt ab der Haustür im eigenen sozialen Raum. Nicht immer ist es sichtbar. Daher braucht es Vorbilder und Inspiration. Manchmal braucht es auch eine konkrete Unterstützung, um ins Tun zu kommen. Als zentrale Anlaufstelle bündelt das Agendabüro Angebot und Erfahrungen engagierter Menschen vor Ort und vernetzt sie miteinander. So entsteht gemeinsam ein Mehrwert für die Einzelnen und uns alle.

Mit dem gemeinsamen Einzug in die „Börse der Ideen“ geben wir bürgerschaftlichem Engagement einen realen Raum und verfolgen zusammen – aber jeder auf seine Art – das Ziel einer lebenswerten Welt weiter.

Theresa Hornischer, Stiftungsmanagerin Barthel Stiftung

Theresa Hornischer, Barthel Stiftung

Du bist hier richtig, weil

Du hast ein Projekt
und benötigst Hilfe in der Umsetzung.

Du hast eine Idee
weißt aber nicht wie du vorgehen solltest?

Du willst dich engagieren
weißt aber nicht was du genau machen könntest

Du bist engagiert
und möchtest dich bei anderen Projekten beteiligen.

Wir unterstützen dich von der Idee bis zur Umsetzung deiner Projekte. Die Agenda Varel bietet das passende Dach.

Ein Beispiel: Als Bewohner:in einer Nachbarschaft wünschst du dir eine Sitzgelegenheit auf einer freien Fläche. Du hast Lust, dort einen gemeinsamen Treffpunkt zu schaffen. Dann unterstützen wir dich. Wir beraten mit dir das weitere Vorgehen, mögliche Ansprechpersonen und Genehmigungen sowie die Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Wir stehen dir während der gesamten Projektlaufzeit zur Seite.

Newsletter von Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“

Du willst auf dem Laufenden bleiben, woran wir arbeiten und was sich in Sachen Engagement in Varel und Umzu so tut? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an! Wir informieren einmal im Quartal über unsere Gruppen und Aktuelles aus der Engagementlandschaft, aber auch kurzfristig, wenn es zum Beispiel um eine aktuelle Veranstaltung geht.



Agenda Varel

Wir beraten dich individuell zu Projektideen und unterstützen bei der Umsetzung.

Unsere Gruppen:

  • Arbeitskreis Weinberghaus
  • Permakulturprojekt „Selbstfairsorgt“
  • Agendagruppe Klimaschutz

Freiwilligenagentur Varel

Wir sind deine Anlaufstelle, wenn du dich ehrenamtlich engagierst oder engagieren möchtest.

Unsere Angebote:

  • Engagementberatung
  • Ehrenamtskarte
  • Mitwirk-O-Mat
  • Vereinsstammtisch „Varel trifft…“

Noch Fragen offen?

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und beraten bzw. unterstützen dich kostenfrei. Wenn wir dich und deine Projektgruppe mit der Agenda begleiten, muss mindestens eine Person Vereinsmitglied werden. Der Mitgliedsbeitrag kostet pro Jahr 10 €.

Auch wenn du dir nicht ganz sicher bist, kannst du dich jederzeit bei uns melden oder einfach mal auf einen Tee vorbeikommen. Wir freuen uns immer über Besuch! Im Gespräch finden wir dann heraus, ob wir selbst dir weiterhelfen können oder vielleicht eine Idee haben, an wen du dich wenden kannst.

0
Anzahl Mitarbeiterinnen
0
Anzahl begleiteter Projekte/Projektgruppen seit 2018
0
Vereinsmitglieder Trägerverein für die Lokale Agenda 21 in Varel e.V.
0
Anzahl Engagementangebote der Freiwilligenagentur

Agenda 2030

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

SGD 1 Menschen keine Armut
SGD 2 Nahrung, kein Hunger
SGD 3 Gesundheit
SGD 4 Bildung
SGD 5 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Geschlechtergerechtigkeit
SGD 6 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Wasser
SGD 7 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Energie
SGD 8 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung
SGD 9 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung
SGD 10 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Ungleichheiten
SGD 11 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Städte
SGD 12 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Ring
SGD 14 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Erde
SGD 14 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Fisch
SGD 15 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Baum und Vögel
SGD 16 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Taube
SGD 17 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Ringe

Unser Vorstand

V.l.n.r.: Hans-Joachim Meyer zum Felde, Barbara Kanngießer, Jan Focko Janssen, Dorothee Evers

Der Vorstand der Agenda Varel stellt sich vor.

Komm‘ auf einen Tee bei uns vorbei.

Geschäftsstelle und Büro der Agenda und Freiwilligenagentur Varel von außen
Kontakt

04451 9181063
info@agenda-varel.de

Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“
Schloßstr. 2
26316 Varel

Öffnungszeiten von Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“

Mo.: 9:00 – 14:00 Uhr
Di.: 9:00 – 14:00 Uhr
Mi.: 9:00 – 12:00 13:00 – 18:00 Uhr
Do.: 9:00 – 14:00 Uhr
Fr.: 13:00 – 16:00 Uhr