Janita Budde-Frerichs und Anne Büttner vor der Geschäftsstelle der Agenda und Freiwilligenagentur Varel

Empty heading

Wer wir sind

Die Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“ sind die erste Anlaufstelle für Projektgruppen und engagierte Menschen in Varel. Als Trägerverein unterstützen wir dich in der Organisation, Administration, Umsetzung und Finanzierung deiner Projekte oder bei der Suche nach einem passenden Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Alle Leistungen von uns sind kostenlos.

Ausführliche Infos zu uns findest du auch in unserer aktuellen Broschüre, die du dir HIER anschauen kannst.

Persönlich sind wir für dich da:

Mo: 9-14 Uhr // Di: 9-14 Uhr // Mi: 9-12 Uhr und 13-18 Uhr
Do: 9-14 Uhr // Fr: 13-16 Uhr
und nach Absprache

Aktuelle Themen

Phillip Theesfeld und Bernd Grafe vom Benefizkonzert

Phillip Theesfeld und Bernd Grafe organisieren das Benefizkonzert

Der Vareler Musiker Phillip Theesfeld veranstaltet am 17.06.2023 von 15.00 bis 20.00 Uhr in der Weberei Varel ein großes Benefizkonzert.

Alle Einnahmen sollen dem Verein Leukin e.V. der deutschen Knochenmarkspende und der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V. (angegliedert an die Kinderklinik Oldenburg) zu Gute kommen. Die DKMS organisiert vor Ort eine Registrierungsaktion mit dem Verein Leukin.

Phillip ist Musiker durch und durch und spielt vier Instrumente. Auf TikTok hat er 17.000 Fans und möchte mit dem Benefizkonzert auch Danke sagen für die viele Unterstützung in seiner Kindheit und Jugend.

Er erwartet viele befreundete Musiker:innen, die mit ihm auf der Bühne stehen. Der Schlagzeugspieler Rüdiger Krüger, die Gesangslehrerin Jacqueline Porsch, die Musikgruppen und Trommelgruppen der GPS Jeringhafe, Djembén Gruppen der OBS Varel, KG Waterkant, Vareler Spielmannszüge und viele andere Musiker:innen treten auf. Annika Blanke macht Poetry Slam und beim Schlagzeug-Drum Battle fordert Phillip andere Schlagzeuger:innen zum Duell.

Die Herbstmännchen Künstlerin Marion Jodanow versteigert ein Original Vareler Herbstmännchen.

Varels Bürgermeister Herr Wagner ist Schirmherr der Veranstaltung. Gudrun Uhr und Elke Theesfeld moderieren.

Die Hauswirtschaftsklassen der BBS und das Jugendzentrum Varel kümmern sich um das Catering. Der Round Table organisiert einen Bratwurststand.

Es werden weiter Helfende gesucht, die beim Auf- und Abbau oder am Eingang helfen möchten. Auch hier vermittelt die Agenda Varel gerne die Kontaktdaten.

Wer das Spendenkonto schon vor dem Konzert füllen möchte, kann dies auf das Konto der Agenda Varel unter dem Stichwort „Benefizkonzert Phillip“ tun: Trägerverein für die Lokale Agenda 21 in Varel e.V.
IBAN: DE66280200509604814500
BIC: OLBODEH2XXX
Oldenburgische Landesbank

Alle Einnahmen gehen zu 100% an das Benefizkonzert. Eine Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden. Bitte dazu die Adresse in den Verwendungsnachweis schreiben oder Kontakt mit der Agenda aufnehmen.

Jugendpolitisches Barcamp 2023 in Dangast

Jugendpolitisches Barcamp 2023 in Dangast

Zum  dritten Mal in Folge findet am Strand von Dangast das jugendpolitische Barcamp statt. Das Jugendparlament Zetel, das Kreisjugendparlament und die Jugendpflegen des Landkreises Friesland laden euch am Freitag, den 2. Juni, ab 16 Uhr zur PartyZipation ein. Der Eintritt der Veranstaltung ist für euch kostenlos, ihr braucht euch nicht anmelden.

Mit den Füßen im Sand und einem Kaltgetränk in der Hand wollen wir die die Zukunft der Region mit euch gestalten und diskutieren. Von Klimafragen, über mehr Verständnis für Diversität (LGBT) und Gendergerechtigkeit, dem Bedarf von Ehrenamt oder mit der Drogendebatte um Cannabis und Alkohol sind die Themen breit gefächert. Die Interkulturelle Arbeitsstelle e. V. – kurz IBIS – bietet Diskussionen rund um die Konfrontation mit Rassismus. Und Ex-Polizist Gerd Koslowski möchte mit euch über Gewalt im Sport und die Genderfrage diskutieren.

Das Barcamp bietet euch die Chance mit Expert:innen und Politker:inenn aus der Region auf Augenhöhe zu diskutieren. Ganz entspannt in Festivalatmosphäre am Strand.

Ob allein, in der Gruppe oder als ganze Klasse: Wir freuen uns auf euch. Auch als Zuhörende ist das Barcamp für euch eine tolle Gelegenheit Expertinnen und Politker:innen zu euren Themen zu erleben.

Selbstverständlich könnt ihr auch mit einem eigenen Thementisch das Programm mitgestalten. Die Anmeldung dafür richtet ihr bitte an das Steps, den Jugendtreff Zetel: jugendtreff@zetel.de

Neben den Gesprächsrunden kommt ihr aber auch auf eure musikalischen Kosten: Der Deutschrapper MPnZ aus Zetel und nun in Berlin wird auf der Freiluftbühne den Strand richtig einheizen und auch die Musik von The MOveMENT aus Jever wird euch, wie die letzten zwei Jahre von den Strandstühlen reißen. Zuvor sorgen einige Nachwuchsmusiker*innen aus der Region für kreative Abwechslung, darunter die Schulband der IGS Zetel und die Bläserklasse des Lothar Meyer Gymnasiums.

Die Freiwillige Feuerwehr sorgt dieses Jahr für eine kostengünstige Verpflegung mit Getränken und Essen – vegetarische Optionen eingeschlossen. Ein bereitgestellter Shuttle-Service bringt euch vom Bahnhof Varel nach Dangast sowie zurück – auch noch zur späten Nachtstunde.

Solltet ihr an dem Tag vor Ort verhindert sein, habt ihr die Möglichkeit die Veranstaltung von 18 bis 20 Uhr im Livestream von Radio Jade auf Twitch zu verfolgen und euch im Live-Chat an den Gesprächen zu beteiligen: https://www.twitch.tv/radiojade

Folgender Highlight-Clip gibt euch einen ersten Eindruck, was für eine #PartyZipation am 2. Juni am Strand von Dangast zu erwarten ist: https://youtu.be/xJHqlLIyCew.

Außerdem geben die Live-Streams vom Barcamp 2021 sowie dem Barcamp 2022 einen Einblick in die Diskussionsrunden.

Rückfragen richtet ihr gerne an jugendtreff@zetel.de

Klimateppich zur Veranschaulichung der Klimaveränderung bei der Agenda Varel

Klimateppich

Wir verfügen seit neustem über ein tolles Angebot, welches wir kostenlos zur Verfügung stellen können.

250 Jahre Klimaveränderung auf 30 Meter dargestellt. Angeschafft wurde der sog. „Klimateppich“. Auf einem Bodenbanner zeigen die sogenannten warmings strips, vom britischen Klimawissenschaftler Ed Hawkins, die Erderhitzung in farbigen Streifen.
Eindringlich wird die Erderwärmung sichtbar, wenn man sich auf sein Geburtsjahr stellt und dort in die Zukunft oder Vergangenheit blickt. Je nach Jahrgang sehen die Lebensjahre erst blau und später rot aus oder für jüngere Jahrgänge von Anfang an zu rot. Rot veranschaulicht deutlich die Überhitzung der Erde.
Klimateppich zur Veranschaulichung der Klimaveränderung bei der Agenda Varel
Reiner Oberbeck hat den Klimateppich entwickelt und diesen mit zahlreichen Informationen bestückt. Forschungsergebnisse, wichtige internationale Meilensteine und politische Veränderungen sowie viele Fakten zur Klimaveränderung können nachgelesen oder per QR Code runtergeladen werden. Es können tropfende Eisberge und Filme abgespielt werden. Der „Teppich“ lädt zum Entdecken und Informieren und vor allem zum Diskutieren ein.
Es ist möglich mit Gruppen an dem Teppich zu Arbeiten. Die QR Codes können für Recherche und Gruppenarbeiten genutzt werden. Man kann sich kurze Filme abspielen lassen oder hören wie die Eisberge schmelzen. Die digitalen Möglichkeiten sind sehr abwechslungsreich.
Der Teppich besteht aus stabiler Folie, kann betreten und nass werden.
Wenn Sie Interesse haben, den Teppich zu nutzen, melden Sie sich gerne bei uns. 
Buchvorstellung Broschur Holger Frerichs auf dem Vareler Friedhof mit Projetgruppe der Agenda Varel

Buchvorstellung Broschur Holger Frerichs auf dem Vareler Friedhof mit Projektgruppe der Agenda Varel

Am 08.07.1950 berichtete die Vareler Tageszeitung über das „…größte Alters- und Siechenheim  für heimatlose Ausländer in Niedersachsen, wenn nicht in Deutschland überhaupt…“

Varel war ab 1950 Standort eines Altenheimes für fast tausend sogenannter Displaced Persons (später: Heimatlose Ausländer). Es handelte sich um ehemalige ausländische Zwangsarbeiter*innen aus dem Zweiten Weltkrieg, Flüchtlinge, die 1944/45 aus den balti­schen Staaten aus Furcht vor der Roten Armee ins Reichsgebiet ge­flohen waren und sonstige Ausländer*innen, die aus verschiede­nen Gründen nicht mehr in ihre Heimat zurück­kehren wollten oder konnten.

Ende 1959 übernahm die Bundeswehr das Ge­lände und das Altersheim wurde aufgelöst. Die letzten Bewohner*innen wurden auf andere Einrichtungen im Bundesge­biet ver­teilt. Einige  in Varel verbleibende Per­sonen zogen in das in diesem Zusammenhang neu erbaute „Si­meon und Hanna“ in der Olden­burger Straße 61.

Über diesen Teil der Geschichte von Varel war bisher wenig bekannt. Einziges Überbleibsel dieser  Zeit waren noch 63 Grabsteine auf dem ev. Friedhof in Varel, die zuletzt verwahrlost und undokumentiert ihre Geschichte hüteten. Es handelt sich überwiegend um Grabsteine mit Namen von Bewohner*innen, die aus Lettland stammen, vereinzelt auch aus Litauen, Estland, Polen und ehemaliges Jugoslawien.

Eine Projektgruppe unter dem Dach der Agenda Varel unter Federführung der Initiatoren Werner Lorek und Claudia Kaminski hatte es sich zur Aufgabe gemacht, diese Grabsteine als Erinnerungsort zu bewahren und aufzuarbeiten. Die Grabanlage konnte neu gestaltet werden, auch eine Informationsstelle wird in nächster Zeit dort noch ihren Platz finden.

Der Regionalhistoriker Holger Frerichs (Heimatverein Varel, Kulturverbund Friesland) nutzte diese Gelegenheit, um die Geschichte in einer Broschur zu dokumentieren. Auf über 100 Seiten und reichhaltig illustriert wird die Geschichte des Altenheimes und seiner Bewohner*innen aufgearbeitet und einzelne Biografien vorgestellt. Bereits damals gab es ein Pilotprojekt zur Beschäftigungstherapie in einer Heimanlage, das seine Würdigung im Buch findet. Zeitgenössische Presseberichte und andere Quellen sind ausführlich dokumentiert. Abschließendes Kapitel im Buch ist die Neugestaltung der Gräberanlage und eine Liste der Namen und Lebensdaten zu den erhaltenen Grabsteinen.

In Anwesenheit von Verleger Florian Isensee vom gleichnamigen Verlag in Oldenburg, Klaus Engler von der ev. Kirchengemeinde, Enno Juilfs als Friedhofsgärtner sowie Hans-Joachim Meyer zum Felde und Janita Budde-Frerichs von der Agenda 21 stellte Holger Frerichs jetzt die Broschur den Beteiligten auf dem Friedhof vor. Alle Beteiligten freuten sich über die Fertigstellung der Broschur und deren Bedeutung als Dokumentation des Gesamtprojektes.

Der Landkreis Friesland, die Stadt Varel und der Heimatverein Varel haben mit Zuschüssen den Druck ermöglicht. Die Broschur ist zum Preis von 15 Euro im Buchhandel oder beim Verlag Isensee in Oldenburg erhältlich.

In der Broschur kann auch in der Agenda Geschäftsstelle geblättert und gelesen werden.

Unsere EU LEADER Kleinprojekte jetzt in einer eigenen Broschüre

Unsere EU LEADER Projekte können wir jetzt in einer eigenen Broschüre vorstellen. Im Zeitraum von Juli 2020 bis Anfang 2023 konnten wir 13 Kleinprojekte hier in der Region mit EU LEADER Mitteln finanzieren. Das Projekt hieß „LEADER – sensibilisierende Jugendpartizipation – Kleinprojekte für das südliche Friesland“ und richtete sich speziell an junge Menschen.

Die neue Broschüre zeigt alle Projekte und damit auch, was wir mit EU Geldern für junge Menschen hier in der Region finanzieren konnten. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Hier gelangst du direkt zur LEADER Projekt Broschüre…

Endlich geht es los! Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ hat jetzt – eingebettet hier auf unserer Homepage – im Rahmen eines geförderten Projektes noch in diesem Jahr einen Mitwirk-O-Mat.

GLEICH JETZT AUSPROBIEREN (KLICK)

Aber nochmal von vorn: Dies ist ein Engagement-Matching-Tool – also ein digitales Werkzeug – welches ein spielerisches „Matching“ zwischen einer Organisation oder einem Verein und den an einem Ehrenamt Interessierten schafft. Es verknüpft, „matcht“ also Interessen und Angebote miteinander. Es ist angelehnt an den bekannten „Wahl-O-Maten“.

Interessierte beantworten Fragen und erhalten dann in einem Ranking eine Liste von Engagement-Möglichkeiten in ihrer Nähe – ganz einfach. Durch diesen niedrigschwelligen Zugang ins lokale Engagement sollen vor allem junge Menschen angesprochen und für ein Engagement gewonnen werden.

Damit der Mitwirk-O-Mat in Varel auch mit Leben gefüllt wird, können sich alle interessierten Vereine, Gruppen Engagierter und andere Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, ab sofort registrieren. Je mehr Vereine usw. teilnehmen, umso besser!

Bis zum 30.11.2022 konnten sich Vereine für den Mitwirk-O-Mat registrieren, um bei der Veröffentlichung im Dezember bereits mit gelistet zu sein. Eine Registrierung ist auch danach aber noch jederzeit möglich. Wenn ihr Interesse habt, sprecht uns einfach an!

Weitere Infos und einen Eindruck davon, wie das Ganze dann aussieht, findet ihr auch auf der Homepage des Mitwirk-O-Maten.

Was habt ihr als Verein davon, mitzumachen?

Ihr als Verein, Organisation oder Gruppe Engagierter könnt auf diesem Weg mit wirklich wenig Aufwand neue Gruppen ansprechen und auf euch aufmerksam machen. Besonders junge Menschen informieren sich über das Internet und nutzen dafür gern genau solche Tools bzw. Werkzeuge. Menschen, die bisher vielleicht noch gar nicht wissen, dass es euren Verein gibt, können so von euch erfahren und sich über ein Ehrenamt informieren.

Außerdem: Dieses Angebot der Freiwilligenagentur „Ehrensache“ ist für euch als Verein kostenfrei und die Registrierung kurz und einfach. Zudem signalisiert ihr so, dass Nachwuchs bei euch willkommen ist.

Ganz wichtig: Wenn ihr dazu Fragen haben oder euch nicht sicher seid, ob der Mitwirk-O-Mat für euch passend ist, dann sprecht uns gern an! Gern erläutern wir euch weitere Hintergründe oder unterstützen beim Ausfüllen der Fragen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Die Börse der Ideen hat als Projekt der Barthel Stiftung inzwischen eine eigene Homepage, auf dem nun auch über Neuigkeiten von der Baustelle und andere aktuelle Entwicklungen informiert wird. Unter www.börse-der-ideen.de könnt ihr euch lesen, was es Neues gibt!

Die Agenda Varel ist Förderpartner der Barthel Stiftung

Logo der Barthel Stiftung

Eine gemeinsame Mission: die Welt zu einem besseren Ort machen.

Seit knapp 2 Jahrzehnten stellt die Barthel Stiftung mit ihrer jährlichen Förderung die finanzielle Grundlage für die wichtige Arbeit der Agenda; denn bürgerschaftliches Engagement ist der Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie.

Engagement beginnt ab der Haustür im eigenen sozialen Raum. Nicht immer ist es sichtbar. Daher braucht es Vorbilder und Inspiration. Manchmal braucht es auch eine konkrete Unterstützung, um ins Tun zu kommen. Als zentrale Anlaufstelle bündelt das Agendabüro Angebot und Erfahrungen engagierter Menschen vor Ort und vernetzt sie miteinander. So entsteht gemeinsam ein Mehrwert für die Einzelnen und uns alle.

Mit dem gemeinsamen Einzug in die „Börse der Ideen“ geben wir bürgerschaftlichem Engagement einen realen Raum und verfolgen zusammen – aber jeder auf seine Art – das Ziel einer lebenswerten Welt weiter.

Theresa Hornischer, Stiftungsmanagerin Barthel Stiftung

Theresa Hornischer, Barthel Stiftung

Du bist hier richtig, weil

Du hast ein Projekt
und benötigst Hilfe in der Umsetzung.

Du hast eine Idee
weißt aber nicht wie du vorgehen solltest?

Du willst dich engagieren
weißt aber nicht was du genau machen könntest

Du bist engagiert
und möchtest dich bei anderen Projekten beteiligen.

Wir unterstützen dich von der Idee bis zur Umsetzung deiner Projekte. Die Agenda Varel bietet das passende Dach.

Ein Beispiel: Als Bewohner:in einer Nachbarschaft wünschst du dir eine Sitzgelegenheit auf einer freien Fläche. Du hast Lust, dort einen gemeinsamen Treffpunkt zu schaffen. Dann unterstützen wir dich. Wir beraten mit dir das weitere Vorgehen, mögliche Ansprechpersonen und Genehmigungen sowie die Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Wir stehen dir während der gesamten Projektlaufzeit zur Seite.

Newsletter von Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“

Du willst auf dem Laufenden bleiben, woran wir arbeiten und was sich in Sachen Engagement in Varel und Umzu so tut? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an! Wir informieren einmal im Quartal über unsere Gruppen und Aktuelles aus der Engagementlandschaft, aber auch kurzfristig, wenn es zum Beispiel um eine aktuelle Veranstaltung geht.



Agenda Varel

Wir beraten dich individuell zu Projektideen und unterstützen bei der Umsetzung.

Unsere Gruppen:

  • Arbeitskreis Weinberghaus
  • Permakulturprojekt „Selbstfairsorgt“
  • Agendagruppe Klimaschutz

Freiwilligenagentur Varel

Wir sind deine Anlaufstelle, wenn du dich ehrenamtlich engagierst oder engagieren möchtest.

Unsere Angebote:

  • Engagementberatung
  • Ehrenamtskarte
  • Mitwirk-O-Mat
  • Vereinsstammtisch „Varel trifft…“

Noch Fragen offen?

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und beraten bzw. unterstützen dich kostenfrei. Wenn wir dich und deine Projektgruppe mit der Agenda begleiten, muss mindestens eine Person Vereinsmitglied werden. Der Mitgliedsbeitrag kostet pro Jahr 10 €.

Auch wenn du dir nicht ganz sicher bist, kannst du dich jederzeit bei uns melden oder einfach mal auf einen Tee vorbeikommen. Wir freuen uns immer über Besuch! Im Gespräch finden wir dann heraus, ob wir selbst dir weiterhelfen können oder vielleicht eine Idee haben, an wen du dich wenden kannst.

0
Anzahl Mitarbeiterinnen
0
Anzahl begleiteter Projekte/Projektgruppen seit 2018
0
Vereinsmitglieder Trägerverein für die Lokale Agenda 21 in Varel e.V.
0
Anzahl Engagementangebote der Freiwilligenagentur

Agenda 2030

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

SGD 1 Menschen keine Armut
SGD 2 Nahrung, kein Hunger
SGD 3 Gesundheit
SGD 4 Bildung
SGD 5 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Geschlechtergerechtigkeit
SGD 6 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Wasser
SGD 7 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Energie
SGD 8 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung
SGD 9 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung
SGD 10 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Ungleichheiten
SGD 11 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Städte
SGD 12 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Ring
SGD 14 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Erde
SGD 14 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Fisch
SGD 15 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Baum und Vögel
SGD 16 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Taube
SGD 17 Logo Ziel für Nachhaltige Entwicklung Ringe

Unser Vorstand

V.l.n.r.: Hans-Joachim Meyer zum Felde, Barbara Kanngießer, Jan Focko Janssen, Dorothee Evers

Der Vorstand der Agenda Varel stellt sich vor.

Komm‘ auf einen Tee bei uns vorbei.

Geschäftsstelle und Büro der Agenda und Freiwilligenagentur Varel von außen
Kontakt

04451 9181063
info@agenda-varel.de

Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“
Schloßstr. 2
26316 Varel

Öffnungszeiten von Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“

Mo.: 9:00 – 14:00 Uhr
Di.: 9:00 – 14:00 Uhr
Mi.: 9:00 – 12:00 13:00 – 18:00 Uhr
Do.: 9:00 – 14:00 Uhr
Fr.: 13:00 – 16:00 Uhr