Janita Budde-Frerichs und Anne Büttner vor der Geschäftsstelle der Agenda und Freiwilligenagentur Varel

Wir unterstützen dich bei deinen Ideen und Projekten für Varel

Die Agenda Varel unterstützt bei der Umsetzung von bürgerschaftlichen Projekten in Varel. Auf dieser Seite findest du eine Auswahl unserer Arbeitsgruppen und Projekte, bei denen die Agenda als Träger fungiert.

Sprich uns mit deiner Projektidee oder dem Interesse an einer Beteiligung in bestehenden Gruppen an. Wir unterstützen dich gerne!

Unsere Leistungen

Das machen wir für euch

Beratung und Unterstützung

Wir beraten dich fachkompetent zu deiner gemeinnützigen Idee und unterstützen dich bei der Projektgestaltung und -konkretisierung. Du profitierst von unseren Erfahrungen in der Umsetzung nicht-profitorientierter Vorhaben und wir vernetzen dich mit relevanten Akteuren vor Ort. Außerdem halten wir dir den Rücken von Formalismus frei, damit du dich voll und ganz auf die inhaltliche Entwicklung deines Projektes konzentrieren kannst.


Wir bieten:

  • Kostenlose Beratungsgespräche
  • Hilfe bei der Projektplanung
  • Vernetzung mit Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Sozialem
  • Kontakte mit anderen Projektträgern und Arbeitskreisen

Organisation und Koordination

Als Agenda-Gruppe müsst ihr keinen eigenen Verein gründen, wobei Gebühren anfallen, Steuerklärungen notwendig sind und Administration einen Großteil des Vereinsgeschäfts ausmacht. Wir erledigen diese bürokratische Arbeit und koordinieren die Zusammenarbeit von Freiwilligen, Vereinen, Institutionen und kommunalen Einrichtungen. Zusätzlich sind wir als gemeinnützig anerkannter Verein berechtigt, Spenden entgegenzunehmen und Spendenbescheinigungen auszustellen.


Wir bieten:

  • Organisation der Gruppen mit allen bürokratischen Hintergründen
  • Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Soziale Medien, … )
  • Unterstützung in der praktischen Umsetzung
  • Verwaltung von Spendengeldern

Umsetzung und Finanzierung

Bei gemeinnützigen Projekten kommt früher oder später die Frage nach einer Finanzierung auf, um das Projekt umzusetzen. Für Agenda-Gruppen akquirieren wir über öffentliche und private Drittmittelgeber Gelder, die für die Umsetzung der Idee genutzt werden können. Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht, dass eure Ideen auch bekannt gemacht und medial vorgestellt werden.

Wir helfen bei der Umsetzung kleiner, aber auch größerer Projekte, die der gesamten Stadt Varel zugutekommen.


Wir bieten:

  • Fördermittelberatung- und -akquise
  • Fördermittelverwaltung
  • Spendenbescheinigungen

Eigene Projekte der Agenda Varel

Nicaragua Projekt der Agenda Varel


Nicaragua Projekt

Seit zwanzig Jahren unterstützt die Barthel-Stiftung Klein- und Bergbauern im mittelamerikanischen Land Nicaragua. Bei dem Projekt der Agenda Varel werden die Bauern in Umweltfragen geschult. Seit Jahren steht die Stiftung in engem Kontakt mit Melvin Perez, Leiter des Umweltbüros der Gemeinde Bonanza im Biosphärenreservat Bosawás.

Spendenübergabe mit der Premium AEROTEC


PAI Ukraine Projekt

Die PAI hat aus Erlösen der „Glückspfennigaktion“ 10.000 € an die Agenda Varel gespendet. Das Geld sollte den Ukrainer:innen hier in Varel und Umgebung zugutekommen.

Die Agenda Varel hat Vereine, Initiativen, Einzelpersonen und andere Gruppen, wie auch ganz besonders auch Ukrainer:innen selber angesprochen, sich bei der Agenda Varel mit Projektideen zu bewerben. Es konnten 23 Projekte unterstützt werden.

Projektgruppen der Agenda Varel

Logo und Graphic Novel des Weinberghauses



Arbeitskreis Weinberghaus Varel

Der Arbeitskreis WB-Haus entwickelt das ehemalige Altenheim in der Schüttingstraße als Gedenkort der NS-Zeit in Varel.

Darüber hinaus hat die Gruppe eine Graphic Novel erstellt, in der das Schicksal der Familie Weinberg verarbeitet worden ist.

Darüber hinaus organisiert der Arbeitskreis Veranstaltungen im Weinberghaus.

Klimaschutz Gruppe der Agenda Varel Anja Ender, Martin Heinze, Hans-Peter Boos, Lothar Macht


Arbeitskreis Klimaschutz

Der Agenda Arbeitskreis „Klimaschutz“ gründete sich 2019 und sieht sich seitdem als Antreiber des Klimaschutzes in Varel.

Themen sind u.a.:

  • Strom- und Wärmewende
  • Verkehrswende in Varel
  • Klimaneutralität in Varel
  • Teilnahme an Demonstrationen

Die Arbeitsgruppe für jeden Menschen, der konkret mithelfen will, Varel möglichst schnell klimaneutral zu machen.

SelbstFairSorgt


SelbstFairSorgt

Die Gruppe SelbstFairSorgt beschäftigt
sich mit dem Thema Permakultur und hat
dazu zwei Kleingärten gepachtet, die als
außerschulischer Lernort dienen.
„Wir wollen interessierten Menschen präsentieren, wie man gesundes Obst und
Gemüse nach dem Prinzip der Permakultur
anbaut. Unser Anliegen ist es, einer breiten
Masse die Natur näher zu bringen und
Sozialstrukturen zu fördern. Realisieren
möchten wir diese Ziele mit regelmäßigen
Treffen und Gartenführungen, die wir
selbstverständlich kostenfrei anbieten. Wir
möchten Kindergärten und Grundschulen
in unser Projekt mit einbeziehen. Wir möchten den Kindern die Permakultur und
den Herstellungsprozess von gesunden Lebensmitteln näherbringen, indem wir
gemeinsam Beete bewirtschaften.“ Elana Weber, Projektgründerin

Instagram | Facebook

Landschafts-Erkundungspfad, ein Projekt der Agenda Varel


Pflege des Landschafts-Erkundungspfades

Der von Agenda Gruppen und dem Nationalparkhaus Anfang der 2000er Jahre entwickelte Rad- und Wanderweg ist in den letzten zwei Jahren von Ehrenamtlichen wiederhergestellt worden.

An der ca. 50 km langen Route wurden neue Schilder montiert und die 8 Stationen sind restauriert worden.

Seit neuestem steht auch eine neue Broschüre über den Landschafts-Erkundungspfad für Interessierte zur Verfügung.

Die Route des Landschafts-Erkundungspfades kannst du hier als GPX-Datei herunterladen.

Den aktuellen Flyer mit Route findest du hier Flyer LEP

Die ersten Interessierten für die Hundefreilaufläche in Varel treffen sich.


Initiative Hundefreilauffläche

Die Initiative möchte eine Hundefreilauffläche im Vareler Stadtgebiet ermöglichen. Die formelle Gründung der Initiative unter dem Dach der Agenda Varel schafft eine Vereinsstruktur, damit sich die Aktiven direkt an die Stadt Varel und politische Gremien wenden können.

Ein Hundeplatz tut nicht nur den Hunden gut, sondern auch den Menschen. Hundehaltung wird in allen sozialen Schichten und generationsübergreifend
betrieben. Ein Hundeplatz kann viele gute Gespräche zwischen Hundehaltern anregen, die sozialen Netzwerke stärken und so Varel lebendiger machen. Das Fehlen eines Hundeplatzes ist auch eine Naturschutz-Angelegenheit, denn freilaufende Hunde auf den Wiesen und in den Wäldern gefährden das Wild nicht nur in der Brut- und Setzzeit.

Du möchtest Mitglied der Initiative „Hundefreilaufläche“ werden? Sprich uns gerne an oder lade dir hier den Mitgliedsantrag herunter.

Schülerfloh AG in der Grundschule Osterstraße

 

Projektgruppe „Schülerfloh“

Seit 2004 gibt es die Schülerzeitung „Schülerfloh“. Vareler Grundschüler:innen texten und gestalten die Zeitung mit redaktioneller Unterstützung der Projektgruppe. Nach einer Pause ist seit 2022 eine neue Projektgruppe an Vareler Grundschulen im Nachmittags AG Bereich aktiv. Andere Grundschulen steuern eigenständig Schülerartikel dazu. Zum Ende jedes Schuljahres wird eine neue Ausgabe gedruckt und an den Grundschulen kostenlos verteilt.

Straßenkonzertreihe erfolgreich durchgeführt, Projekt der Agenda Varel

Straßenkonzerte

Wo gute Musik gespielt wird, fühlen sich die Menschen wohl. Im Mai und Juni 2022 haben an insgesamt fünf Samstag Vormittagen Studenten des Fachbereichs Musik der Oldenburger Uni auftreten, um dazu beizutragen, die Vareler Fußgängerzone in einen Wohlfühlort zu verwandeln. Die Organisation hat der Vareler Jens Kastner übernommen, der auch die Idee zu der Konzertreihe hatte. Die Konzerte werden von der Town & Country Stiftung gesponsert. Die in Erfurt ansässige Stiftung setzt sich seit mehr als zehn Jahren für unterschiedliche gesellschaftliche Belange ein.

Die Konzertreihe geht 2023 weiter.

Grabanlage Baltengräber


Projektgruppe „Baltengräber

Die Projektgruppe möchte die Bevölkerung, insbesondere die jüngeren Menschen, wie z. B. Schülerinnen und Schüler auf das Schicksal so genannter Displaced Persons bzw. heimatloser Ausländer in Varel im Gefolge des 2. Weltkriegs aufmerksam machen. Varel war zum Ende des 2. Weltkrieg der Endpunkt für eine größere Anzahl Flüchtlinge aus den baltischen Ländern. Für die älteren Personen wurde die verwaiste Kaserne zu einem provisorischen Altenheim eingerichtet. Die Verstorbenen dieser Bevölkerungsgruppe wurden auf dem ev. Friedhof beigesetzt. Nach Ablauf der Ruhezeit dieser Gräber beschloss die ev.-luth. Kirchgemeinde, die Gräber nicht einzuebnen, sondern auf Grund des historischen Hintergrunds die Grabstätten zu erhalten. Die Projektgruppe möchte diese Grabstätten wieder herstellen, eine Informationstafel und eine Publikation zu den historischen Hintergründen finanzieren.

Logo der Projektgruppe der Kita am Wald, eine Initiative der Agenda Varel


Förderinitiative Kita am Wald

Engagierte Eltern unterstützen in dieser Initiative unkompliziert die städtische Kindertagesstätte am Wald mit finanziellen Fördermitteln und eigenen Projekten. Vor allem die Gestaltung der Außenspielfläche steht dabei im Vordergrund. Damit kein eigener Förderverein gegründet werden musste, haben die Ansprechtpartner:innen der Initiative eine Angliederung bei der Agenda gewählt, um Spenden zu akquirieren und Vorhaben umzusetzen, die über die kommunalen Pflichtaufgaben hinausgehen.

Eine Mitgliedschaft in der Förderinitiative Kita am Wald ist jederzeit möglich.

Sprich uns gern an!

Mitfahrerbank in Varel

Mitfahrerbank in Varel

In Varel gibt es drei sog. Mitfahrerbänke. Mit den umklappbaren Ortsschild-Tafeln  können Mitfahrsuchende den vorbeifahrenden Autofahrern ihr Fahrtziel mitteilen. Ziel dieser Bänke ist die Mobilität in die umliegenden Stadtteile zu ermöglichen, weil es z.B. um die Uhrzeit kein ÖVPN gibt, kein Auto zur Verfügung steht oder man schnell in einen anderen Ortsteil möchte.

Nachbarn, Bekannte und Freunde aus den Ortsteilen oder auch nur „einfach“ freundliche Mitmenschen sehen die Person, den Zielort und können sich entscheiden, ob sie die auf der Bank sitzende Person mitnehmen. Durch sog. Vertrauensausweise kann man sich als Mitfahrende:r oder Mitnehme:in registrieren lassen.

Empty heading

Neugierig? Lust auf ein eigenes Projekt?

Du kannst jederzeit in einer der Projektgruppen mitmachen oder ein eigenes Projekt unter unserem Dach starten. Sprich uns gerne an!

Unsere EU LEADER Projekte


Nachhaltig-to-go

Die Gruppe Nachhaltig-to-go informiert zur Plastikmüllvermeidung und nachhaltigem Konsum. Dabei wird der Projektstandort Varel-Dangast Vorreiter für innovative, nachhaltige Modelle, die mit Unterstützung von LEADER-Mitteln umgesetzt werden sollen.

Webseite | Instagram


Projektgruppe Kinowoche 

Die Projektgruppe hat eine Kinowoche für die Schüler*innen der fünften bis neunten Klassen der IGS Zetel organisiert. Die Kinowoche war eingebettet in die sog. Plastikaktionswoche, welche vom 8.9. bis zum 24.9.2022 in der Gemeinde Zetel stattfand. Die Schüler*innen konnten in dieser Woche im Klassenverband in das örtliche Kino “Zeli” in Zetel thematische Filme schauen. Es wurden altersgerechte, ausgewählte Filme gezeigt, die das Bewusstsein für Natur und Umwelt wecken und aufzeigen sollen, wie man sich im Alltag naturfreundlicher verhalten kann.

 

Projektgruppe Girl Power

Die Projektgruppe des Jugendzentrums Zetel hat einen dreitätigen Workshop für junge Frauen organisiert. Hatespeech, Body-Shaming und Social Media sind für junge Menschen keine Fremdwörter. Den richtigen Umgang damit zu finden und sich nicht von Filterblasen einschüchtern zu lassen, sondern sich gut zu fühlen, so wie man ist, lernten die Teilnehmerinnen an diesen drei Tagen. Es wurden getanzt, fotografiert, gelacht und gemeinsam gegessen.

Jugendpolitisches Barcamp Dangast 2021

Projektgruppe Jugendpolitisches Barcamp 2021

Das Jugendparlament Zetel konnte am, 08.09.2021 ein jugendpolitisches Barcamp am Strand von Dangast organisiert. Vier Tage vor der Kommunalwahl konnten Jugend und Politik am Strand von Dangast ungezwungen zusammen kommen. Es wurden kommunale Politiker*innen aus Kommune, Kreistag und Bundestag eingeladen. Jugendorganisationen konnten sich ebenfalls vorstellen. Es gab Thementische, Podiumdiskussionen, Einzelgespräche, Liveübertragen bei Twitch und Radio Jade. Der Erfolg konnte durch viele Pressemitteilungen und Internetpots von den Politiker*innen gemessen werden. Es nahmen drei Bürgermeister sowie alle Bundestagsbewerber*innen an der Veranstaltung teil, darüberhinaus etliche Kommunalpolitiker*innen.

Barcamp 2022 in Dangast, ein LEADER Projekt der Agenda Varel

Projektgruppe Jugendpolitisches Barcamp 2022

Am 10.06.2022 fand das 2. Jugendpolitische Barcamp in Dangast statt.

Durch die finanzielle Förderung über das EU LEADER Projekt konnte die Ba­sisausstattung zur Durchführung der Veranstaltung organisiert werden. Erneut wurden Schüler*innen des gesamten Landkreises eingeladen mit Politiker*innen ins Gespräch zu gehen. Viele Jugendverbände, Schulen und Organisationen boten zu spannenden Diskussionen an den Thementischen ein. Diversität und Klimaschutz standen in diesem Jahr im Fokus der Veranstaltung. Mit der Förde­rung konnte u.a. das Musikprogramm, ein Busshuttle aus allen Kommunen des Landkreises, Catering für das große Helferteam, Print-Öffentlichkeitsarbeit und der Sanitätsdienst finanziert werden.

Ein alternative Markt in Zetel, finanziert über das Agenda LEADER Projekt

Projektgruppe „Es geht auch ohne … Markt“

Vier junge Erwachsene der Klimagruppe Friesische Wehde aus Zetel organisieren einen „Es geht auch ohne … (Plastik) Markttag“ am 15.05.2022 in Zetel. Über das EU LEADER Programm wurde das Rahmenprogramm beantragt: Markthütten, Musik, Verpflegung für Helfende, Vorträge etc. Der Markt versteht sich als Plattform für thematisch orientierte Kleinunternehmen und Vereine der Region und Begegnungsort für die Gesellschaft mit nachhaltigen Gütern und Ideen.

Lernort Technik Bockhorn

Projektgruppe „3-D Drucker

Der Lernort Technik und Natur e.V. ist ein anerkannter Lernstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet bisher rein im schulischen Kontext als externer Lernort für Schulklassen die Möglichkeit an verschiedenen Stationen sogenannte MINT Fähigkeiten zu erwerben.

Der Lernort verfügt über eine Vielzahl an Spezialwerkzeugen und technischen Möglichkeiten. Mit dem Kauf der 3D Drucker konnte das Angebot erweitert werden. Insbesondere plant der Lernort damit auch sein außerschulisches Angebot auszubauen und Schüler und vor allem auch Schüler*innen im Nachmittags/Freizeitbereich an den Lernort durch erweiterte Angebote binden.

Agenda LEADER Projekt, Veranstaltung mit dem Musikkultour Verein Varel

 

Musikfestival „Kultur am Hafen“

Am 14.07.2022 veranstaltete der neu reaktivierte Verein „Musikultour e.V.“ in der „Hafenschnecke“ am Vareler Hafen ein Musikfestival. Zielgruppe war speziell das jüngere Publikum. Daher fand die kostenlose Veranstaltung am ersten Sommerferientag statt.

Die Veranstaltung konnte mit dem Vorstand des Musikultour e.V. über das Agenda EU LEADER Projekt finanziert werden.

Es spielten die Band NORDHARMONIE und die Singer/Songwriterin NORA LOTZ.

Kostenloser Technik Kurs im Lernort Bockhorn, Finanzierung über LEADER

 

Projektgruppe „Technik im Alltag Kurs“

Eine Gruppe des Jugendzentrum Bockhorn hat es sich zur Aufgabe gemacht, den offenen Bereich mit einer Kursmöglichkeit am Lernort Technik und Natur e.V. in Bockhorn zuerweitern. Besucherinnen ab 14 Jahre des Jugendzentrums sollten die Möglichkeit haben an 10 Terminen im wöchentlichen Rhythmus nachmittags den Lernort zu besuchen und deren Angebote wahrzunehmen. Die Gruppe wollte den Jugendlichen die Möglichkeit geben sich an technischen Möglichkeiten altersgerecht auszuprobieren. Die Teilnehmenden konnten Konstruktionsmöglichkeiten selber auszuprobieren, Modellbau, Löten von Elektronik-Schaltungen, 2D- & 3D Konstruktionen, sowie die Programmierung von Fahrrobotern kennenlernen. Der tatsächliche Inhalt hat sich am Interesse der Jugendlichen orientiert, damit diese eigene Ideen und Wünsche einbringen können. Die Gruppe konnte somit das Angebot des Jugendzentrums erweitern und bot eine vernünftige Freizeitbeschäftigung und gleichzeitig Berufsorientierung für interessierte Jugendliche.

beklebte Mülleimer des Agenda Projekts Yes your can.


YES YOUR CAN

Die Gruppe Yes, your can! beschäftigt sich mit Müllentsorgung und -vermeidung in Varel und hat zu einer Attraktivierung von Mülleimern im Stadtgebiet Varel und Dangast beigetragen.

„Dich nervt wilder Müll in der Öffentlich­keit und am Strand? Da sind wir bei dir. Deshalb haben wir – die Aktionsgruppe YES, YOUR CAN! – in Kooperation mit der Stadt Varel eine Anti-Müll-Kampagne ins Leben gerufen.

Mit spielerischen Headlines, geklebt auf vorhandene Mülleimer, werden die Bür­ger*innen und Tourist*innen Varels zur Abfallentsorgung sensibilisiert und dazu motiviert. Jeder Spruch wurde individuell an die Umgebung angepasst. Und damit zukünftig gar nicht erst Müll produziert wird, gibt’s noch einen Müllvermeidungstipp oben drauf.

Insgesamt wurden 57 Mülleimer im Stadtbereich, in Dangast und am Hafen be­klebt.“ Luca, Initiator der Gruppe

Instagram | Facebook

Logo LEADER der EU

Neuauflage in 2023 geplant:

Förderprogramm Jugendpartizipation: Mit der LEADER-Förderung 5.000 € für dein Projekt bekommen

Freiwilliges Engagement in Varel und umzu

Du kannst den Kartenausschnitt vergrößern und durch Bewegen des Mauszeigers weitere Informationen zu den einzelnen Punkten abrufen.
Die Route des Landschafts-Erkundungspfades kannst du hier als GPX-Datei herunterladen.

Diese Karte stellt das freiwillige Engagement in Varel dar, von Vereinsarbeit bis hin zu Radwegebetreuung:

Agenda-Projektgruppen und PartnerVereine, VerbändeDorfgemeinschaften, Boßeln und KlootschießenChöreLandvolkverein/ LandfrauenvereinAgenda-Büro und Freiwilligenagentur "Ehrensache"Landschafts-Erkundungspfad

Noch Fragen offen?

Unsere Vereinssatzung ist die Grundlage der Vereinsarbeit. Bei Fragen dazu kannst du uns jederzeit gerne ansprechen und wir schauen gemeinsam, ob ein Agenda-Projekt aus der Idee werden kann.

Die Beratung, Vernetzung mit Akteuren und die Unterstützung bei der Umsetzung deiner gemeinnützigen Vorhaben kostet dich nichts. Aus allen Projektgruppen sollte mindestens eine Person auch Vereinsmitglied werden, um von dem Mitgliedernetzwerk zu profitieren und bei den Versammlungen von seinem Projekt berichten zu können. Die Mitgliedsgebühr beläuft sich auf 10 € pro Jahr und Mitglied.

Andere Fragen: Sprich uns einfach an und wir schauen im persönlichen Gespräch, ob deineIdee zu einem Projekt reifen kann.

Unsere Partner

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Zudem ist der Trägerverein lokal und regional bestens vernetzt und der aktive Vorstand entwickelt den Prozess fortlaufend weiter. Mit der Geschäftsstelle in der Vareler Fußgängerzone erreichst du uns bequem zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Kostenfreie Parkplätze stehen am Rathaus der Stadt Varel zur Verfügung.

Logo der Barthel Stiftung
Logo der Börse der Ideen Varel, Barthel Stiftung Varel
Logo der Stadt Varel
Mit der EU LEADER Förderung Fördergelder für dein Projekt erhalten

Komm‘ auf einen Tee bei uns vorbei.

Janita Budde-Frerichs von der Agenda Varel im Büro.

Janita Budde-Frerichs

Vernetzerin Agenda Varel

Telefon: 04451 9181063
Mobil: 0151 420 351 41
Mail: budde-frerichs@agenda-varel.de

Agenda Varel
Schloßstr. 2
26316 Varel

Öffnungszeiten der Agenda Varel

Mo.: 9:00 – 12:00 Uhr
Mi.: 9:00 – 12:00 Uhr
Do.: 9:00 – 12:00 Uhr
Fr.: 13:00 – 16:00 Uhr