Wir stehen zusammen – 2025
Im Februar 2024 haben wir mit der „Wir stehen zusammen“ Kundgebung gemeinsam mit vielen Helfer:innen und 112 Bündnispartner:innen ein starkes Zeichen für Demokratie gesetzt.
Daraufhin haben wir im Herbst 2024 eine Workshopreihe zum Thema Demokratie organisiert.
Auf Grund der positiven Rückmeldungen und des hohen Zulaufs bei den Veranstaltungen wollen wir diese Reihe 2025 fortsetzen und sind im Moment dabei, neue Veranstaltungen zu planen.
Alle bereits geplanten Veranstaltungen findest du auf dieser Seite.

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Termin: Samstag, 05.04.202, 10-15:30 Uhr
Ort: Haus des Handwerks, Neumühlenstraße 11, Varel, Raum „Studeerkamer“
Workshopinhalt: Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus begegnen uns oft im Alltag. Menschen werden wegen ihrer Herkunft oder ihres Aussehens beschimpft. Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen bieten seit über zwanzig Jahren eine bewährte Möglichkeit, um diskriminierende Sprüche zu kontern. Zertifizierte Trainerinnen vermitteln Wissen über Vorurteile und Stammtischparolen in einem abwechslungsreichen Workshop. Die Teilnehmenden lernen Techniken und Strategien, um schlagfertig zu reagieren. Das Training nutzt die KonterBUNT-App zur Unterstützung. Die Trainerinnen sind von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung ausgebildet.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.
Hate
Speech

Termin: Samstag, 10.05.2025, 10-14 Uhr
Ort: Online
Workshopinhalt: Hatespeech verstehen und Reaktionsmöglichkeiten kennenlernen
Was ist Hatespeech und warum gibt es Hatespeech (besonders im Internet)? Wie nehme ich Hate Speech wahr und wer ist betroffen?
Welche Reaktionsmöglichkeiten gibt es?
All das erfahrt ihr in diesem Workshop.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der Agenda Varel ist erforderlich.
Filmvorstellung „Inner Circle-Outer Circle“

Termin: Mittwoch, 11.06.2025, 19.30 Uhr
Ort: LMG Varel, Moltkestraße 11
Inner Circle – Outer Circle. Dokumentarfilm, 45 Min., Produktionsteam: Wilma Nyari, Juan Trujillo, Norbert Ellrich, Deutschland 2024
Menschen, die von Rassismus betroffen sind, erzählen ihre Lebensgeschichten. Suraij Mailitafi, Minerve Laurielle Amaeze und Kaline Charnelle Anago leben in Oldenburg und Wilhelmshaven. Mit ihrem Sprechen über Lebensrealitäten von Schwarzen Menschen machen sie sichtbar, wie rassistische Zuschreibungen ihren Alltag bestimmen. Damit wird auch danach gefragt, welche gesellschaftlichen Veränderungen dringend erforderlich sind. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Filmprojekt wurde gemeinsam mit Kulturladen Huchting (Bremen) umgesetzt.
Anschließend zum Film wir d es ein Gespräch mit Wilma Nyari und einem der Protagonisten des Filmes geben.
Eintritt ist frei.
Wanderausstellung „Erinnern heißt kämpfen“

Ausstellungszeit: 20.06 – 07.07
Eröffnung: 20.06. , 16 Uhr durch Heide Grünefeld, Theologin
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-17 Uhr; Fr 9-16 Uhr
Ort: Börse der Ideen
Die Ausstellung beleuchtet rechte Gewalt in Niedersachsen seit 1990. Basierend auf journalistischen und antifaschistischen Recherchen sowie Gesprächen mit Angehörigen, erzählt sie die Geschichten der Opfer, ordnet sie gesellschaftlich ein und zeigt Formen des Erinnerns.
Mindestens zehn Menschen wurden in Niedersachsen aus rechten Motiven getötet – doch nur zwei Fälle sind staatlich als rechte Gewalt anerkannt. Die Ausstellung erinnert an sie und an unbekannte Opfer, deren Schicksale oft ungeklärt bleiben.
Die Ausstellung wurde erstellt durch die Mobile Beratung Niedersachsen, die Betroffenenberatung Niedersachsen und durch Distance – Ausstieg Rechts Niedersachsen und ist gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Landes- Demokratiezentrum Niedersachsen (L-DZ). Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.“
Mehr Informationen zur Ausstellung findet ihr auf der „Erinnern Heißt Kämpfen“ -Webseite
Eintritt ist frei.
Hilfe in der Not: Die Arbeit der Wohnungsnotfallhilfe in Friesland

Termin: 24.06.2025 um 19 Uhr
Ort: Börse der Ideen, Drostenstraße 11
Inhalt: Was bedeutet es, obdachlos zu sein – und wie sieht konkrete Hilfe aus?
Mitarbeiter:innen der ambulanten Wohnungsnothilfe der Diakonie Varel berichten aus ihrer täglichen Arbeit mit wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, und zeigt auf, welche Unterstützungsangebote es vor Ort gibt.
Aufgezeigt wird auch der Auftrag zur Hilfe und Unterstützung wohnungsloser Menschen – und wie dieser in der Praxis umgesetzt wird. Zudem wird besprochen, wie jede:r Einzelne im Alltag aufmerksam werden und helfen kann – sei es durch Hinweise, Gespräche oder kleine Unterstützungsangebo
Der Eintritt ist frei.
Auf einen Kuchen mit den Omas gegen Rechts aus Varel

Termin: Samstag, 28.06. , ab 15 Uhr
Ort: Börse der Ideen
Die Omas gegen rechts stellen ihr Engagement vor. Wofür engagieren sie sich, was sind ihre Beweggründe und wofür stehen sie ein? Welche Erlebnisse hat die Vareler Gruppe im Wahlkampf gemacht? Zu einem gemütlichen Kaffee und Kuchen Nachmittag laden die Vareler Omas in die Börse der Ideen ein.
Eintritt ist frei.

Wir sind Mitglied im Bündnis für Demokratie in Wilhelmshaven und Friesland. Dieses Bündnis ist ein Zusammenschluss von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kirchen, Sport, Gesellschaft und Bildung, die sich gemeinsam für die Förderung der Demokratie in unserer Region einsetzen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen Netzwerks zu sein und freuen uns darauf, aktiv an der Umsetzung der geplanten Projekte mitzuwirken. Gemeinsam wollen wir die demokratischen Werte in unserer Gesellschaft weiter stärken und fördern.
WIR STEHEN ZUSAMMEN
Mehr als 2000 Menschen versammelten sich am 25. Februar 2024 auf dem Vareler Schlossplatz zur Kundgebung unter dem Motto „Wir stehen zusammen – eine Region für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“. Die Veranstaltung wurde von einem breiten Bündnis organisiert, dem auch wir als Agenda Varel und Freiwilligenagentur „Ehrensache“ angehörten.
Die Kundgebung wurde von eindrucksvollen Reden begleitet, die die Bedeutung von Zusammenhalt und Menschlichkeit betonten. Redner:innen aus Politik, Wirtschaft und Kirche riefen dazu auf, sich gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus einzusetzen.




Einen Überblick über die Workshopreihe Demokratie 2024 findest du in unserem Archiv.
